Quantcast
Channel: Havelländer Firmen Archive - Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all 970 articles
Browse latest View live

pit’s montageservice: Neue Tür gefällig?

$
0
0

Pit alias Peter Bost (44) sieht so aus, als könnte er Haustüren auch ohne Hilfe einbauen – die Statur dafür hat er auf jeden Fall. Der Falkenseer kümmert sich mit seinem Montageservice um die Bestellung, Lieferung und Montage von Fenstern, Türen, Rolläden, Sektionaltoren und Insektenschutzvorrichtungen. (ANZEIGE)

Das Unternehmen ist gerade in die Hansastraße umgezogen und baut hier nun ein Kundenbüro mit Leuchtreklame für die Außenwirkung auf, in dem sich erste Sondierungsgespräche führen lassen. Auch als Showroom für verschiedene Ausstellungsstücke soll das neue Büro Verwendung finden.

Pit: „Zurzeit baue ich vor allem neue Innentüren ein. Bei einem Neubau kümmere ich mich darum, dass das Haus schöne Türen bekommt. Aber auch bei einem bestehenden Haus lohnt es sich, vielleicht die eine odere andere bestehende Tür gegen ein neueres Modell auszutauschen.“

Aufgrund der vielen Einbrüche in der Region stehen bei den Kunden, die bereits in einem fertiggestellten Haus wohnen, vor allem sicherheitsrelevante Umbaumaßnahmen an. Pit: „Wir hatten gerade erst wieder einen Kunden, der nachts aufgewacht ist, weil Diebe direkt an seinem Bett standen.Da schnellt die Bereitschaft, in mehr Sicherheit zu investieren, nach einem solchen Besuch sprunghaft in die Höhe. Wir tauschen die alte Eingangstür gern gegen eine neue mit Mehrfachverriegelung, Aluminiumblechen zur Verstärkung und mit einem Aufbauschutz für das Schloss aus.“

pit1

Was für die Eingangstür gilt, lässt sich im verstärkten Maß auch auf die Fenster übertragen, die besonders häufig als Zugang zum Haus von den Einbrechern genutzt werden. Pit: „Wir können die bestehenden Fenster mit neuen Beschlägen für einen besseren Einbruchsschutz versehen. Auch neu montierte Rolläden mit einem Hebelschutz helfen.

Sie bieten zwar keine hundertprozentige Sicherheit, verzögern aber einen Einstieg so sehr, dass sich ein Einbrecher vielleicht doch lieber ein anderes Objekt für seine Taten sucht. Übrigens stelle ich immer wieder fest, dass viele Hausbesitzer zwar Fenster mit abschließbaren Fenstergriffen haben, das Knöpfchen aber nur im Urlaub reindrücken. Wenn die Technik nicht genutzt wird, hilft sie natürlich auch nicht.“

Geht es darum, alte Fenster zu restaurieren, so rät der Fachmann oft ab und schägt eher vor, neue einzubauen. Pit: „Ein Fenster muss immer zum Haus passen, da gibt es viele Richtlinien zu beachten. Aus diesem Grund lohnt es sich, den Fachmann zu konsultieren. Gerade bei einem Altbau ist es wichtig, keine Fenster einzubauen, die jeden Luftaustausch verhindern, weil sich sonst schnell der Schimmel einnistet.“

Auch Peter Bost hat ein großes Problem, das viele Handwerker-Firmen aus der Region haben: Es fehlt ihm an guten Mitarbeitern. Peter Bost: „Wir suchen zurzeit dringend einen Monteur oder besser noch einen Tischler, der mir beim Einbau der Türen und Fenster hilft. Außerdem suchen wir stundenweise eine Bürokraft.“ (Foto/Text: CS)

Info: pit‘s montageservice, Hansastraße 57, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-289304


Eigene Currywurst – aus der Dose

$
0
0

Aus der Tee- und Gewürzmanufaktur von Manfred Boy (43) in Falkensee kommen edle Gewürzmischungen und innovative Ideen, die vom kulinarischen Mastermind Hartmut Becker (57) erdacht werden. Die Kommandozentrale der Manufaktur befindet sich in der Barkhausenstraße unweit von real.-. (ANZEIGE)

Verkauft wird der Geschmack in Pulverform im eigenen Online-Shop, auf Messen in ganz Deutschland und bei Aktionstagen im Ort – wie eben beim letzten „Made in Falkensee“ Weihnachtsmarkt.

Zum Portfolio gehören bislang die im viereckigen Glas angebotenen „Multiwürzer“, die für neuen Pfiff in der Küche sorgen – etwa mit dem „Ceylon Curry Spice Mix“ oder dem „Ungarisches Gulasch“ Mix. Hinzu kommen verschiedene Würzsalze und die feine Würzbrühe ohne Hefe, Gluten, Laktose oder Palmfett.

Genial sind die Würzmischungen für die Grillsaison, die unter dem Namen „Bill‘s BBQ“ angeboten werden. Sie werden einfach in einen Ketschup eingerührt und erzeugen so leckere BBQ-Saucen wie etwa „Dark Devil – Smoky & Spicy“. Der Hintergedanke: Endlich kann man sich genau die Menge an BBQ-Sauce anrühren, die man auch tatsächlich braucht – und muss nicht halbvolle Saucengläser wegwerfen.

Die neueste Erfindung – die Currywurst aus der Dose. Manfred Boy: „Wir haben lange an einer Maschine gearbeitet, mit der man die eigene Wurst produzieren kann. Das haben wir verworfen – die Umsetzung ist einfach zu teuer. Aber eine Idee führte zur anderen, wir haben viel experimentiert und nun ist sie marktreif – unsere Berliner Currywurst für Selbermachen, die wir unter dem Namen ‚Echt Knorke‘ in der Dose anbieten. Die Currywurst aus der Dose ist ein tolles Souvenir für Berlin-Touristen, ein Mitbringpräsent für Freunde und auch ein leckerer Spaß für Zuhause.“

bill1

Wer die Büchse öffnet, findet Ungewöhnliches vor, denn ein fertiges Wurstbrät ist noch nicht enthalten. Stattdessen gibt es verschiedene Würzsets aus eigener Herstellung und einen Spritzbeutel. Um loszulegen, mischt man fein durchgedrehtes Schweinehackfleisch vom Metzger des eigenen Vertrauens mit etwas Öl, der Würzmischung A und Wasser – so entsteht das Wurstbrät. Das wird in den Spritzbeutel gefüllt, der bereits ein entsprechend für seinen Zweck dimensioniertes Loch aufweist. Die Currywürste – ohne Darm – werden aus dem Spritzbeutel in fast kochendes Wasser gedrückt und auf diese Weise in etwa 15 Minuten fertig gebrüht. Aus der Würzmischung B und etwas Ketschup entsteht die Currysauce. Würzmischung C ist für mehr Schärfe verantwortlich, Würzmischung D kommt am Ende als Currypulver über das fertige Produkt.

In einer Büchse (11,90 Euro) steckt genug „Stoff“ für 2×12 Currywürste. Manfred Boy: „Die Currywurst aus eigener Produktion ist nicht nur preiswert, sondern auch ein spannendes Event für die ganze Familie. Hinzu kommt, dass unsere Wurst aufgrund des mageren Fleisches deutlich weniger Fett enthält als die Wurst von der Bude. Und endlich weiß man einmal ganz genau, was in der Wurst steckt. Wir sagen immer gern: Mit unserem System befreien wir die Wurst aus ihrer industriellen Verkümmerung.“

Als nächstes gehen die Falkenseer Gewürzexperten die Fränkische Wurst ohne Darm, den Leberkäse und die Bayerische Weißwurst aus der Dose an. (Text/Fotos: CS)

Info: Tee- und Gewürzmanufaktur Berlin Brandenburg (Inh. M. Boy), 14612 Falkensee, Tel.: 03322 – 4227314, www.geschmack-neu-erleben.de

Brieselang: 5 Jahre Cleanchecker

$
0
0

Das Brieselanger Unternehmen Cleanchecker rückt immer dort an, wo die Sauberkeit im Fokus steht. Chef ist der Gebäudereinigermeister und staatlich geprüfte Desinfektor Frank Goslowsky (57). Er kann im Juli das 5-jährige Bestehen seiner stetig wachsenden Firma feiern: „Unser Team kümmert sich um die professionelle und gründliche Reinigung von gewerblichen Räumen aller Art. (ANZEIGE)

Eine große Nachfrage besteht aber auch im privaten Bereich. So putzen wir auch privat bei den Kunden Zuhause. Hier saugen, wischen und reinigen wir bevorzugt dann, wenn die Auftraggeber nicht Zuhause, sondern arbeiten sind. Dabei bringen wir sämtliche Maschinen, Sauger und Putzmittel mit, sodass die Kunden nichts bereitstellen müssen. Die Auftraggeber erhalten eine ihnen fest zugewiesene Putzkraft, die nur im Einzelfall durch eine eingearbeitete Vertretung ausgetauscht wird. Natürlich sind wir versichert – für den Fall, dass bei der Reinigung etwas kaputt gehen sollte.“

Eine Reinigung muss nicht zwangsläufig auf regelmäßiger Basis erfolgen. Steht ein großes Familienfest an, so rückt das Cleanchecker-Team gern zum einmaligen Großeinsatz an. Ebenso gern kümmern sich die Cleanchecker auch um eine Fensterreinigung, eine Shampoonierung der Auslegware und Polster oder um ein Freilegen der Dachrinnen.

Bereichsleiterin Yvonne Arndt leitet die Unterhaltsreinigung in den Gewerben und in den privaten Haushalten.

Frank Goslowsky: „Ein großes Problem sind zurzeit die Lebensmittelmotten. Wer sie einmal im Haus hat, wird sie kaum wieder los, weil keine Verpackung vor ihnen sicher ist und sich die Larven auch in Teebeuteln und in Gewürzdosen entwickeln können. Wir setzen Hormonfallen für die männlichen Motten ein, bauen aber zusätzlich auf winzig kleine Schlupfwespen, die im Haus freigelassen werden und die dann dafür sorgen, dass die Population der Motten rasch schwindet.“

clean3

Als Desinfektor kann Frank Goslowsky mit einem großen Spezialwissen in diesem Bereich punkten. So reinigt er nicht nur Schulen und Kindergärten, sondern auch Arztpraxen und medizinische Einrichtungen, um die Verbreitung etwa von Bakterien und Noroviren zu unterbinden. Auch gegen den Schimmelbefall hat der Desinfektor immer ein Mittel auf Lager: „Natürlich fragen wir uns zuerst immer: Wo kommt der Schimmel her? Haben wir die Quelle seiner Entstehung erkannt, beseitigen wir die Ursache. Anschließend tragen wir den sichtbaren Schimmel ab. Mit Wasserstoffperoxyd-Aerosolen töten wir sogar den Schimmel ab, der tief in den Poren sitzt – ohne mit Giften arbeiten zu müssen. Wasserstoffperoxyd ist nichts anderes als Wasser mit einem zusätzlichen Sauerstoffatom. Es setzt nur Sauerstoff frei, sodass es keine chemische Belastung im eigenen Haus gibt. Hier verzeichnen wir eine Erfolgsquote von 99,9 Prozent.“

Im Büro nimmt Anja Meyer alle Anfragen entgegen und kümmert sich um die Terminvergabe – auch wenn es um Ratten, um Mäuse oder um Wespennester in den eigenen vier Wänden geht. (Foto / Text: CS)

Info: Cleanchecker, Forstweg 5, 14656 Brieselang, Tel.: 033232 – 221284, www.cleanchecker.de

Camping in Brieselang

$
0
0

Kurt Kautz (68) ist der Chef auf dem Campingplatz in Brieselang, der idyllisch gleich neben dem Havelkanal angelegt wurde. 1994 wurde er eingerichtet und gilt seitdem als erster Campingplatz, der nach der Wende in Brandenburg genehmigt und gebaut wurde. Hier können Touristen und Reisende ihren Wohnwagen aufstellen oder auch ein Zelt aufschlagen. (ANZEIGE)

Auf einer Fläche von 5,2 Hektar gibt es 185 Stellplätze, wobei die meisten rein theoretisch für Dauercamper vorgesehen sind. 40 Stellplätze sind den Touristen vorbehalten, die nur für eine kurze Dauer Station in Brieselang machen.

Der Falkenseer Kurt Kautz, der den Platz in der Hilka & Kautz GbR betreibt: „Unsere Hauptsaison reicht von April bis Oktober, abhängig davon, wie das Wetter ausfällt. Viele Touristen, die Europa erkunden, legen bei uns für zwei oder drei Tage einen Zwischenstopp ein, um Berlin zu besuchen. Dann fahren sie mit dem Auto nach Brieselang zum Bahnhof und nehmen von dort aus den Zug nach Berlin.“

Die Besucher des Campingplatzes kommen aus aller Herren Länder. In der Regel sind immer wenigstens 15 bis 18 verschiedene Nationen vor Ort präsent. Kurt Kautz: „Unser Rekord waren einmal 24 Nationen in einem Monat. Wir konnten schon Gäste aus Argentinien, Kanada, Südkorea und Australien bei uns begrüßen.“

Eine Anmeldung bei der Verwaltung des Platzes wäre im Vorfeld wünschenswert, ist aber nicht zwingend erforderlich. Für einen Camper findet sich immer ein freies Plätzchen – die Anreise ist bis 22 Uhr möglich.

camping1

Der kleinste Stellplatz auf dem Areal ist 10×10 Meter groß, gern können die Besucher aber auch noch mehr Platz buchen. Strom ist an jedem Platz vorhanden, Duschmarken können vor Ort gekauft werden. Kurt Kautz: „Wir haben das ganze Jahr über geöffnet und bieten unseren Besuchern warmes Duschwasser auch im Winter an. Unsere Gaststätte ‚Campingstübchen‘ direkt vor Ort ist seit 1999 geöffnet. Hier wartet immer ein warmes Essen und ein kühles Bier auf unsere Gäste.“

Seit 22 Jahren wirkt Kurt Kautz auf seinem Campingplatz. In der Zeit hat er viel gesehen und erlebt – und ist noch immer mit Spaß an der Sache dabei. Trotzdem sucht er langsam nach einem Käufer, der den Platz übernimmt: „Ich bin 68 Jahre alt und möchte irgendwann auch einmal meine Rente genießen. Die Kinder haben leider keine Ambitionen darauf, den Platz zu übernehmen.“ (Fotos / Text: CS)

Info: Campingplatz Zeestow-Havelkanal, Brieselanger Straße 11, 14656 Brieselang / OT Zeestow, Tel.: 033234 / 88634, www.campingplatz-zeestow.de

Kaffee genießen: rent it – Mietservice in Brieselang

$
0
0

Ein guter Kaffee hilft dabei, morgens wach zu werden, sodass der Tag beginnen kann. Ein guter Kaffee bricht das Eis bei einem wichtigen Geschäftsgespräch. Und ein guter Kaffee sorgt dafür, dass man mitten im Alltagsstress einmal eine kurze Auszeit nehmen kann. (ANZEIGE)

Immer mehr Privatpersonen, vor allem aber Firmenchefs, Praxenleiter und Bürovorsteher erkennen, dass ein Kaffeevollautomat einen besonders edlen Kaffee brüht – aus der frisch gemahlenen Bohne kommt eben das beste Aroma. Das Problem: Gute Kaffeevollautomaten kosten leicht einige tausend Euro.

Das weiß Norbert Wangerin (45), bei der Brieselanger Firma rent it – Mietservice (Mo-Fr ist das Ladengeschäft von 10-14 Uhr geöffnet) zuständig für Marketing und Vertrieb: „Seit 1998 bieten wir die hochwertigen Maschinen von Jura deutschlandweit zum Kauf an. Was viele interessierte Kunden gar nicht wissen: Diese Maschinen lassen sich auch mieten. Auf diese Weise können die Kosten leichter abgesetzt werden. Und sollte einmal etwas kaputt gehen oder eine Wartung anstehen, so tauschen wir das Gerät ohne große Umstände aus – auf dass der Kaffee im Büro nie zur Neige geht.“

Ein Mietvertrag reicht in der Regel über zwei Jahre. Wer unentschlossen ist, entscheidet sich zunächst für die Easy-Miete, die nach drei oder sechs Monaten ganz von alleine endet. Ein Online-Formular nimmt hier die genauen Wünsche der Nutzer entgegen, sodass der gemietete Vollautomat auch wirklich zum persönlichen Anspruch passt.

alle-3-maerz-2016

Norbert Wangerin: „Wir vermieten Kaffeevollautomaten von Jura auch tageweise für Hochzeiten, Konfirmationen, Konferenzen, Messen oder Tagungen. Dabei wächst der Bedarf stetig. Zu den Dauermietkunden zählen vor allem Architekten, Rechtsanwälte, Ärzte und Steuerkanzleien. Übrigens bietet rent it ständig auch gebrauchte Geräte aus Mietrückläufen zum Kauf an – natürlich mit Garantie.“

Neu im Sortiment der Brieselanger Firma, die von Ines Wangerin geführt wird, sind die Teeautomaten der Firma Teekanne. Sie lassen sich extrem einfach mit vorbereiteten Teekapseln in Geschmacksrichtungen wie „Wild Berry“, „Finest Darjeeling“ oder „Orange Splash“ füttern – insgesamt gibt es über 30 Sorten. Ein Farbencode auf den Kapseln gibt an, welche Taste auf dem Automaten zu drücken ist, um den entsprechenden Tee in exakt der richtigen Länge und mit der perfekten Temperatur zu brühen.

Norbert Wangerin: „Einen solchen Teeautomaten gibt es bereits sehr günstig. Er wird sehr gut nachgefragt, weil Tee eine beliebte Alternative zu Kaffee ist und eine gut zubereitete Tasse Tee immer ein großer Genuß ist.“ (Text/Foto unten: CS / Foto Mitte: Hansel)

Info: rent it – Mietservice, Ines Wangerin, Am Markt 3-5, 14656 Brieselang, 033232 – 21775, www.rentit-mietservice.de

RadGeber: Fahrrad kodieren in Brieselang

$
0
0

Thomas Gitzel (55) ist der Chef vom Fahrrad-Service RadGeber. Er gehört zu den Traditionsgeschäften Am Markt in Brieselang: „1992 habe ich mich mit einem Fahrradverleih selbstständig gemacht. 1993 habe ich mein erstes Ladengeschäft eröffnet, seit Dezember 1996 sind wir direkt Am Markt präsent. (ANZEIGE)

Wir haben in dieser Zeit schon viele Läden kommen und gehen sehen. Von der Erstbesetzung in unserer kleinen Brieselanger Einkaufsstraße ist leider nicht mehr viel übrig.“

Neue Fahrräder bietet Thomas Gitzel zwar vor Ort auf 60 Quadratmetern Fläche an. Das ist aber nicht das Kerngeschäft: „Wir unterhalten zwei große Online-Shops, in denen sich zwar alles ums Fahrrad dreht. Hier stehen allerdings mehr die Ersatzteile und die Zubehörartikel im Mittelpunkt. Auch im Ladengeschäft geht es bei uns vor allem um den Service. Zusammen mit einem Angestellten und einem Praktikanten kümmere ich mich darum, bereits vorhandene Fahrräder zu reparieren und wieder in Schuss zu bekommen.“

Ein besonderes Angebot, das so in der Region fast einzigartig ist: Beim Fahrrad-Service „RadGeber“ kann man sich sein Rad codieren lassen (klappt nicht bei Karbon- oder Leichtbaurädern). Dank der Codierung kann man bei einem Diebstahl leichter nachweisen, dass einem ein wiedergefundenes Rad auch tatsächlich gehört. Die Gravierung kostet 17 Euro – etwas weniger, wenn sich gleich die ganze Familie anmeldet.

radgeber3

radgeber2

Den Code muss sich jeder Radfahrer selbst im Internet „besorgen“ – auf der Homepage www.adfc.de/code. Er setzt sich zusammen aus dem Kürzel des Landkreises, einer Gemeindekennzahl, der Straßenkennzahl und der Hausnummer, den Initialen des Besitzers und der Jahreszahl. Thomas Gitzel: „Wer sich vorher anmeldet, braucht nur kurz zu warten und kann sein Rad gleich wieder mitnehmen. Und wer umzieht, kann sich einen zweiten Code unter den ersten setzen lassen. Dank der Jahreszahl lässt sich der aktuelle Code leicht erkennen.“ (Text/Foto: CS)

Info: Fahrrad-Service „RadGeber“, Thomas Gitzel, Am Markt 11, 14656 Brieselang, Tel.: 033232 – 39947, www.radgeber-brieselang.de

Janny‘s Eis in Brieselang

$
0
0

„Ich mache deinen Tag schöner!“ So steht es auf dem roten Shirt von Madeleine Bernier (49) aus Brieselang. Sie betreibt die Filiale von Janny‘s Eis direkt „Am Markt“: „Ich bin jetzt in der fünften Saison. Janny‘s Eis gab es schon zwei Jahre länger, aber es gab eine unerwartete Betriebsaufgabe. (ANZEIGE)

Ich wollte nicht dabei zusehen, dass eine der einzigen Attraktionen in Brieselang so einfach schließt, und bin ins kalte Wasser gesprungen, als ganz kurzfristig ein neuer Betreiber gesucht wurde. Diesen Schritt habe ich seitdem nicht bereut.“

14 bis 16 Eissorten stehen jeden Tag in der Vitrine und warten vor allem bei strahlendem Sonnenschein und steigenden Temperaturen auf eishungrige Besucher. Standardsorten wie Schoko, Vanille, Erdbeere und Zitrone stehen stets und ständig zur Verfügung, sonst würde es eine Rebellion der Kunden geben, wie die Chefin verrät: „Ich bin immer wieder überrascht, dass die Kinder so gern Zitrone bestellen. Die Eltern raten ihren Kindern oft ab und sagen ‚Das magst du doch nicht, das ist viel zu sauer.‘ Aber das stimmt nicht, die Kinder lieben es.“

Für alle experimentierfreudigen Naschkatzen gibt es regelmäßig neue Sorten von Janny‘s Eis, so etwa auch Quark-Rhabarber, Himbeer-Sorbet oder Weißer Nougat. Gut nachgefragt auch in Brieselang ist das vegane Vanilleeis. Madeleine Bernier: „Der absolute Bestseller ist und bleibt aber weiterhin Schoko.“

Das Problem für einen Eisladen ist, dass das Geld für den Winter im Sommer verdient werden muss. Der Betreiberin gelingt dies mit vielen frischen Ideen, die für eine gute Kundenbindung sorgen.

janny2

janny1

So veranstaltet sie Kindergeburtstage, die den Nachwuchs erst wie z.B. bei einer Schatzsuche ordentlich durch die Natur schicken, bevor der Tag bei einem leckeren Eis ausklingen kann. Gern lädt Madeleine Bernier auch zu kostenlosen Kinovorführungen im eigenen Laden ein, bei denen sie Kinderfilme zeigt.

Madeleine Bernier: „Ich habe übrigens herausgefunden, dass Kinder ein großes Faible für buntes Eis haben. Sorten wie Grüner Apfel, Blue Kids, Lollipop oder Erdbeer-Zitrone gehen bei ihnen besonders gut. Bei den Erwachsenen punkten alle Sorten mit Alkohol, so etwa Eierlikör oder Schwarzwälder Kirsch.“

Bei gutem Wetter gibt es nach Schulschluss einen regelrechten Stau im Laden, abends nach 18 Uhr ist nichts mehr los. „Da werden in Brieselang die Bürgersteige hochgeklappt“, sagt die Chefin.

Kaffee (auch zum Mitnehmen) und ein leckeres Frühstück sind weitere Angebote, die gerade von den Älteren gern wahrgenommen werden. (Fotos / Text: CS)

Info: Janny‘s Eis, Am Markt 9, 14656 Brieselang, Tel.: 0176 – 70769064, www.jannys-eis.com

janny6

janny5

janny4

Brieselang: Dekoartikel in den Vier Jahreszeiten

$
0
0

Wer auf der Suche nach einem besonders schönen Dekostück für das eigene Haus oder für den Garten ist, der sollte sich fernab von Online-Shops und Großmärkten dort umschauen, wo das Besondere geschätzt wird. Antje Falatik (51) hat 2008 das Brieselanger Geschäft „Vier Jahreszeiten“ unter dem Motto „Altes, Neues, Schräges und Schönes – Geschenke und Pflanzen für Haus & Garten“ gegründet. (ANZEIGE)

Es war zunächst im Forstweg 5 zu finden, ist aber 2013 in die deutlich größere Villa Gumpel umgezogen. Die Villa bietet schon durch die Gartenanlage ein schöneres Ambiente für Wohnaccessoieres, Gartendekorationen und ausgesuchte Pflanzen.

Antje Falatik wuchs in Falkensee auf, ist aber 1997 nach der Heirat mit einem waschechten Brieselanger in die Nachbargemeinde umgezogen. Sie sagt: „In der DDR habe ich als gelernte Keramikerin gearbeitet. Nach der Wende habe ich dann sozusagen mein Hobby zum Beruf gemacht. Durch Unterstützung meines Mannes konnte ich meine Neigung zum Beruf machen.“

Aus dem Hobby ist längst die „In-Adresse“ geworden für alle, die Spaß am Stöbern, Schauen und schönen Dingen haben. Antje Falatik: „Bei uns geht es nicht ums schnelle Shopping, sondern ums ausgiebige Stöbern und Sich-inspirieren-lassen. Man soll seine Zeit bei uns genießen, wir möchten ein regelrechtes Ausflugsziel sein. Aus diesem Grund bieten wir jedem Besucher erst einmal einen Kaffee an – zum Ankommen und zum Entschleunigen vom Alltagsstress.“

vierjahreszeiten1

vierjahreszeiten3

vierjahreszeiten5

vierjahreszeiten4

Wer die „Vier Jahreszeiten“ betritt, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. In mehreren Räumen, die miteinander verbunden sind, ist auf dem originalen Parkettboden der Villa ein Dekorations-Eldorado ausgestellt, das in jeder Ecke neue Details offenbart. Hier gibt es Kissen, Wanduhren, Porzellan, Kerzen, Lampen, Figuren, Kränze, Wandhaken, Bilderrahmen und tausend Dinge mehr. Sehr schön ist, wie liebevoll die einzelnen Stücken zu Themenwelten arrangiert werden. Da steht dann etwa ein Sofa im Raum mit dem größten Kissenhaufen, den man je gesehen hat. Es gibt auch ein Kinderzimmer mit schönen Mitbringseln – vom Kuscheltuch oder Motorradblechhaken bis hin zur Zahnputzsanduhr. Ein Bastelraum für die beiden ausgebildeten Floristinnen gehört auch mit dazu. Antje Falatik: „Wir haben eine große Anzahl von Artikeln im Angebot und suchen auf Messen immer wieder nach neuen Deko-Ideen, passend für jede Jahreszeit oder zu Themen wie Hochzeit, Meer, Papageien, Gold oder Natur.“

Einen eigenen Online-Shop gibt es nicht. Wer ein tolles Geschenk oder ein Dekostück fürs eigene Heim sucht, muss nach Brieselang fahren. (Fotos / Text: CS)

Info: Vier Jahreszeiten in der Villa Gumpel, Wustermarker Allee 37, 14656 Brieselang, Tel.: 033232 – 78 829, www.vier-jahreszeiten-brieselang.de


Harwald Bestattungen in Brieselang

$
0
0

Harwald Bestattungen hilft, wenn es zum Äußersten kommt – zu dem, was auf uns alle einmal wartet, wenn uns der letzte Lebensfunken verlässt und den Angehörigen nur noch die Trauer bleibt. Das Familienunternehmen kümmert sich seit dem 1. Januar 2004 um die Bestattung der Verstorbenen, seit 2006 gibt es die Filiale in der Karl-Thon-Straße 1 in Nauen. (ANZEIGE)

Zum Unternehmen gehören neben dem Gründer Jörg Harwald (52) und seiner Frau Martina auch die Familienmitglieder Sebastian, Christoph und Gabriele Ruks (geb. Harwald) sowie die Mitarbeiterin Antje Koch. Alle haben ihre Ausbildung direkt vor Ort absolviert und bilden gemeinsam das große Team aus Bestattungsfachkräften und Trauerbegleitern.

Harwald Bestattungen rät zur Bestattungsvorsorge, um Angehörige im Sterbefall zu entlasten. Im Sterbefall selbst kümmern sich die Mitarbeiter um die Abwicklung der nötigen Formalitäten, die Organisation, die Dekoration und die Durchführung der Trauerfeier selbst. Wichtig ist es hier, die Hinterbliebenen zu entlasten und alle anstehenden Aufgaben professionell und mitfühlend umzusetzen.

Jörg Harwald: „Auch wenn viele glauben, dass in unserem Handwerk die Zeit stillsteht, so ist dies absolut nicht der Fall. Wir bemerken zurzeit etwa einen deutlichen Trend hin zu einer halbanonymen Bestattung. Wir sprechen dabei nicht mehr von der klassisch abgesteckten Grabparzelle, sondern von einer schlichten Namenstafel auf einer Wiese oder einer angelegten Grabreihe. Somit entfällt für die Angehörigen die Grabpflege. Viele junge Familien schaffen es nicht mehr wie ihre Vorfahren früher, regelmäßig auf den Friedhof zu gehen. Sie sagen stattdessen ganz klar: ‚Ich muss nicht erst den Friedhof besuchen, um an einen lieben Verstorbenen zu denken. Ich trage ihn nämlich die ganze Zeit über im Herzen‘.“

Ein anderer Trend sind Trauerfeiern im Haus des Verstorbenen. Jörg Harwald: „Hier ist man dem gestorbenen Familienmitglied in seinem persönlichen Umfeld noch einmal ganz nahe. So eine Trauerfeier im Garten kann sehr bewegend sein. Und anschließend geht es unter der Umgehung der Kirche direkt zum Friedhof. Das ist natürlich eine gute Wahl für alle Menschen, die eine Nutzung der Kapelle oder Kirche vermeiden möchten.“

Harwald Bestattungen führt Erd-, See- und Feuerbestattungen durch, bietet aber auch moderne Verfahren wie etwa die Diamantbestattung an.

Jörg Harwald: „In der Schweiz können wir eine Bestattung auf der Alm anbieten. Bei der Heliumbestattung, die nur in den Niederlanden zur Verfügung steht, wird die Asche des Verstorbenen in einem Heliumballon in den Himmel überführt. In etwa 20 Kilometern Höhe öffnet sich der Ballon und die Asche wird in die vier Himmelsrichtungen verstreut.“

Und er ergänzt: „Hierzulande nimmt die Bestattung im Ruheforst an Beliebtheit zu. Dabei wird die Urne mitten in einem Friedwald beerdigt – eine Plakette am Baum weist auf das Grab hin. Möglich ist es auch, die Asche einzusenden, auf dass sie mit Gartenerde versetzt wird. Ein darauf angezogenes Bäumchen kann anschließend im eigenen Garten ausgepflanzt werden. Die Überlegung bei dieser Art der Bestattung: Was wird, wenn das Bäumchen eingeht? Oder die Familie umzieht?“

Als Erinnerung an einen Verstorbenen gibt es nicht nur den Diamanten, der aus der Asche gepresst wird. Neu ist auch ein Gold- oder Silber-Medaillion, auf dem der Fingerabdruck des Verstorbenen eingeprägt ist, und das man als Kettenanhänger tragen kann. So hat man immer etwas Einzigartiges und Persönliches mit dabei. (Foto / Text: CS)

Info: Harwald Bestattungen, Am Markt 9, 14656 Brieselang, Tel.: 033232 – 201830, www.harwald-bestattungen.de

Falkensee: Fichtelmann legt los!

$
0
0

In Falkensee, Schönwalde, Brieselang und Dallgow gehört der Garten zum Häuschen in der Regel mit dazu. Und wenn es um das Thema Garten geht, dann ist Martin Fichtelmann (38) in seinem Element. Der Falkenseer, der im Ort aufgewachsen ist, bietet mit seiner Firma „Fichtelmann – Dein Garten“ … (ANZEIGE)

… eine Komplettversorgung aus einer Hand an. Dabei werden die Firmen Gala Bau Fichtelmann, Bewässerung Fichtelmann, Beleuchtung Fichtelmann und ganz neu Baumschule Fichtelmann ab sofort unter einem Dach gebündelt. Passend zum neuen Vierer-Set hat sich Martin Fichtelmann ein komplett neues Logo spendiert – leuchtend grün auf schwarzem Grund ist es zurzeit überall in der Region auf den Autos der Firma zu sehen.

In Sachen Dienstleistungen ist das Fichtelmann-Unternehmen per se schon immer gut aufgestellt. Die Kollegen können einen Garten nach den Wünschen der Auftraggeber komplett neu anlegen. Sie richten dabei eine automatische Bewässerung ebenso ein wie die passende Beleuchtung. Es ist auch kein Problem, neue Wege, eine Terrasse oder einen Carport zu erbauen. Gern kümmern sich die Mitarbeiter auch um die dauerhafte Pflege des Gartens. Dabei schneiden sie die Hecken und die Äste der Bäume zurück, machen den Garten winterfest oder holen das Unkraut aus den Beeten. Nun kommt der nächste Schritt: Zu den drei Dienstleistungssparten kommt ab sofort die eigene Baumschule in Wustermark, die im Umfeld des Designer Outlets an der B5 zu finden ist.

Der gelernte Landschaftsgärtner Martin Fichtelmann: „Die Gründung einer eigenen Baumschule ist ein langjähriger Traum von mir, den ich nun endlich verwirklichen konnte. Meine Vision ist, dass die Baumschule zu einer Begegnungsstätte wird. Der Kunde soll hier alles finden, planen und buchen können, was seinen Garten betrifft. Und natürlich kann er sofort alle Pflanzen mitnehmen, die in seinem Wohlfühlgarten noch fehlen. Mein Geheimtipp ist übrigens der Blumen-Hartriegel. Das ist ein Baum aus dem Kaukasus, der nicht teuer ist, aber so schön und großflächig blüht, dass man aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommt. Wir bieten auch viele verschiedene Bäumchen an, die sich für Ersatzpflanzungen verwenden lassen, wenn die Stadt sie nach Baumfällungen im eigenen Garten verordnet.“

fichtelmann1

In der Baumschule gibt es neben Solitärbäumchen auch Balkon- und Beetpflanzen aus dem Gewächshaus, Sämereien, Dünger, verschiedene Erden, Rollrasen und viele andere Dinge mehr.

Martin Fichtelmann: „Ich habe noch viel vor. So möchten wir in der Baumschule gern regelmäßige Events veranstalten – vom Smoker-BBQ bis hin zum Weihnachtsmarkt. Wir möchten Pflanzen in Kübeln als Dekoration für kleine und große Events vermieten. Und wir werden – als erstes für die Lessing-Grundschule in Finkenkrug – ‚Naschgärten‘ für die Kinder einrichten, damit diese nicht vergessen, wie Himbeeren oder Brombeeren schmecken.“ (Foto oben: CS / Text: CS)

Info: Fichtelmann – Dein Garten, Berliner Chaussee, 14641 Wustermark, Tel.: 033234 – 86380, www.Fichtelmann-Deingarten.de

Reisebüro in Falkensee: In der Flugbörse

$
0
0

Wohin soll die Reise gehen? Gerade in den Zeiten großer globaler Krisen ist es für die Urlauber wichtig, auf den kompetenten Rat erfahrener Reiseprofis vertrauen zu können. In der Flugbörse, die mitten im Falkenseer real,- Markt zu finden ist, arbeiten gleich vier Experten. (ANZEIGE)

Teamleiter Uwe Stutterheim reist sehr häufig in die USA und stellt für seine Urlauber gern individuelle Touren durch die Staaten zusammen. Reiseberaterin Ines Brämer ist die richtige Ansprechpartnerin, wenn es um Kreuzfahrten und Wellness-Reisen geht. Ihre Kollegin Bianca Foth muss gar nicht in ferne Länder reisen – sie kennt viele schöne Reiseziele mitten in Deutschland. Reiseberaterin Franziska Hahmann war gerade erst in Marokko unterwegs. Auch das ist dem Team wichtig: Jeder aus dem Reisebüro unternimmt wenigstens eine Inforeise im Jahr, um Land, Leute und Hotels kennenzulernen. Diese Erfahrungen kann man anschließend umso authentischer an die Kunden weitergeben.

Das Reiseteam wirkt bereits seit 22 Jahren im Ort – auch in dieser Konstellation. Uwe Stutterheim: „Seit dem 9. September, dem großen Tsunami, dem Vulkanausbruch auf Island und den vielen Anschlägen in jüngster Zeit ist die Arbeit eines Reiseberaters eine ganz andere geworden. Wir behalten die Krisengebiete der Welt im Auge, hören mehrfach täglich die Nachrichten und helfen auch schon einmal Urlaubern, die am Zielort feststecken, bei der Organisation einer unbürokratischen und schnellen Heimreise. Gute Kontakte zu den Reiseanbietern und den Fluggesellschaften helfen, so manches Problem zu lösen. Und dank SMS und WhatsApp können wir mit unseren Urlaubern kommunizieren, ganz egal, wo auf der Welt sie sich gerade aufhalten.“

Die Reiseberater verraten: Die Türkei zieht wieder an, auch Ägypten wird wieder mehr gebucht. In Europa liegen die Trendreiseziele in Kroatien und Italien. Ein Tipp der Reiseexperten – der Indische Ozean mit Mauritius und den Malediven. Auch Thailand, Myanmar und Vietnam sind schöne und vor allem exotische Reiseziele. Ines Brämer: „Auch die Kreuzfahrten boomen weiterhin, denn es kommen ja ständig neue Schiffe und neue Routen auf den Markt. Die Deutschen buchen natürlich am liebsten eine Reise auf der AIDA. Wer nicht auf die Hochsaison angewiesen ist, kann bei den Kreuzfahrten sogar ein richtiges Schnäppchen machen.“

reise2

Wichtig ist den Reiseprofis die Feststellung, dass das Buchen von Reisen im Internet nicht ohne Gefahren ist. Uwe Stutterheim: „Online-Buchende überlesen oft das Kleingedruckte, was sich durchaus zu einem Problem auswachsen kann. Mitunter gehen Reiseanbieter in die Insolvenz, dann ist das Geld für die Reise verloren. Aus diesem Grund ist es klug, nie eine Anzahlung ohne einen Reisesicherungsschein vorzunehmen. Dann hat man wenigstens noch gute Chancen, sein Geld wiederzusehen. Wir stellen auch immer wieder fest, dass wir so manches Internet-Schnäppchen unterbieten können.“

Das Reiseteam rät sehr dazu, nicht auf die Winterkataloge zu warten. Fast alle Reisen in den Katalogen seien bereits jetzt freigegeben. Uwe Stutterheim: „Die Katalog-Preislisten sind oft schon veraltet, bevor sie überhaupt erschienen sind. Reisepreise sind oft Minutenpreise, die sich tagesaktuell ändern können – zum Positiven ebenso wie zum Negativen.“

Viele Falkenseer haben bereits Fernreisen für den Winter gebucht, das Ziel der ersten Wahl ist zurzeit Thailand. Bianca Foth: „Sehr zu empfehlen in den Herbst- und Winterferien sind die Vereinigten Arabischen Emirate. Der Oman ist ein besonders schönes Ziel. Die Emirate sind nur wenige Flugstunden von Berlin entfernt und die Fluganbindung an die Hauptstadt ist sehr gut. Die Hotelstandards sind sehr hoch und es gibt ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Im Winter werden aber auch die Kanaren und Ägypten gut gebucht. Im Kommen ist Marokko.“

Wer eine umfassende und auch ungestörte Beratung in der Flugbörse erhalten möchte, vereinbart am besten ein Termin. Geöffnet ist das Reisebüro Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr und am Samstag von 9 bis 16 Uhr. (Text/Foto: CS)

Info: Flugbörse im real,- Markt, Barkhausenstraße 66, 14612 Falkensee, Tel.: 03322 – 42480, www.rv-reisen.de

Zentrum für gesundes Sehen in Falkensee: Tränenfilmanalyse

$
0
0

Viele Menschen lieben ihre Brille. Sie korrigiert nicht nur Sehschwächen, sondern ist auch modisches Accessoire, das man abhängig von Laune, Tageszeit oder Anlass immer wieder wechseln kann. Wer aber doch zur Kontaktlinse wechseln möchte, tut gut daran, sie nicht aus dem Automaten zu ziehen. (ANZEIGE)

Das meint jedenfalls Heike Eppelmann, die in Falkensee bereits die beiden Filialen des Optikergeschäfts „Augenwelten“ betreibt. Und nun zusammen mit dem Augenarzt Dr. Andreas Kind ein „Zentrum für gesundes Sehen“ gegründet hat. Es liegt ganz ruhig gelegen gleich hinter dem „Augenwelten“-Geschäft in der Bahnhofstraße.

Hier arbeitet auch Janine Stalinsky, Augenoptikermeisterin und Optometristin. Sie ist Spezialistin für die Kontaktlinsenanpassung: „Jedes Auge und jede Hornhaut sind anders. Es lohnt sich immer, eine Kontaktlinse speziell an das eigene Auge anpassen zu lassen. Wir messen das Auge aus und können dann aus den Angeboten von vielen Firmen die perfekt passende Linse aussuchen, um Probleme beim Tragen zu vermeiden. Dabei ist es egal, ob es um weiche Eintageslinsen, farbige Monatslinsen, Kontaktlinsen bei Hornhautverkrümmungen, multifocale Linsen für das Sehen in der Ferne und in der der Nähe oder um formstabile Spezialkontaktlinsen für besondere Hornhautformen geht: Wir helfen und beraten gern und sorgen dafür, dass die Kunden die Linsen bekommen, die perfekt zu ihnen passen. Dabei arbeiten wir mit einem Keratographen, der mit bis zu 22.000 Messpunkten pro Auge ein genaues Bild der Hornhautoberfläche liefert.“

contaktlinse3

contaktlinse5

Angelika Sackey, staatlich geprüfte Augenoptikerin und Augenoptikermeisterin, rät als Hauptverantwortliche im Gesundheitszentrum für Contactlinsen und Optometrie zu einer Tränenfilmanalyse: „Manche Kunden haben Probleme, eine Kontaktlinse zu tragen und wissen gar nicht, dass dies vielleicht daher rührt, dass sie viel zu trockene Augen haben. Bei der Analyse messen wir die Höhe des Tränenfilms, die Tränenaufreißzeit, die Dicke der Lipidschicht, die Tränenfilmdynamik, den Rötungsgrad, den Zustand der Meibom-Drüsen und die Ausprägung der lidkantenparallelen Bindehautfalten. Durch die Gabe spezieller Augentropfen können wir etwas für einen besseren Aufbau der Tränenflüssigkeit tun. Früher waren trockene Augen eine Ausnahmeerscheinigung. Heute diagnostizieren wir diesen Zustand bei 30 bis 50 Prozent der Kunden. Das liegt vor allem an den viel zu langen Arbeitszeiten vor dem Computer: Hier blinzelt man wenig – und die Augenflüssigkeit verdunstet.“ (Text/Fotos: CS)

Info: Gesundheitszentrum für Contactlinsen und Optometrie GmbH, Bahnhofstraße 52a, 14612 Falkensee, Tel.: 03322 – 423328, www.augen-service.de

Falkensee: InkDrips sticht zu!

$
0
0

Immer mehr Menschen nutzen ihre Haut, um ein weithin sichtbares Statement zu setzen. Sie lassen sich kleine und große Bilder, individuelle Sinntexte oder piktografische Symbole tätowieren. Bei einem einzelnen Tattoo bleibt es selten – und am Ende sagt jedes Bildnis auf der Haut etwas über seinen Träger aus. (ANZEIGE)

Die Frage ist nur: Wo kann man sich eigentlich in der Nähe tätowieren lassen? Neu in Falkensee ist Marco Eichhorn, der am 1. Juni sein InkDrips Tattoo Studio in Waldheim eröffnet hat. Ausgerechnet im ruhigen Waldheim schwingt Marco Eichhorn nun die summende Nadel und bringt die Farbe unter die Haut seiner Kunden. Er selbst ist vor vier Jahren aus Berlin nach Waldheim gezogen, der Kinder wegen, damit diese im Grünen und fernab von vielbefahrenen Straßen aufwachsen können. Das Tattoo-Studio wurde im Hinterhaus eingerichtet. Hier stört kein Publikumsverkehr und Marco Eichhorn kann sich ganz und gar auf seine Kunden konzentrieren.

Marco Eichhorn: „Ich habe vorher bereits in verschiedenen Tattoo-Studios gearbeitet. InkDrips ist mein erstes, eigenes Studio. Ich zähle mich mit meinem Tattoo-Stil zur New School. Das bedeutet, dass ich zwar klassische Motive wie Totenschädel, Anker, Adler oder Kois tätowiere, dabei aber versuche, diese Bilder etwas modern aufzupeppen und an unsere Zeit anzupassen. Ich arbeite schon in Farbe, bin aber weiterhin ein großer Fan von reinen Schwarzweiß-Tattoos.“

inkdrips2

Wer sich zu einem Tattoo entschließt, sollte sich immer vorher die Mappe des Nadelkünstlers anschauen. Und die Meinung von Kunden einholen, die bereits beim Tätowierer gewesen sind. Marco Eichhorn: „Zurzeit mache ich viele Coverups, korrigiere und übermale also die misslungenen Tattoos anderer Tätowierer. So manche Kundin sitzt derzeit weinend bei mir auf dem Sofa und bittet darum, die Sünden vergangener Tage abzudecken.“

Auf einer Wand im Tattoo-Studio steht der Spruch geschrieben: „Yes, it hurts.“ Eine kleine Vorwarnung an die Kunden, die auf ihr allererstes Tattoo warten und noch keine Erfahrungswerte haben? Eichhorn: „Natürlich. Die schmerzhafteste Stelle ist übrigens die Oberarminnenseite, wenn es auf die Achselhöhle zugeht.“ (Fotos/Text: CS)

Info: InkDrips Tattoo Design, Schwarzwildweg 81, 14612 Falkensee, Tel.: 0157 – 87411528, www.inkdrips.de

Brieselang: Amazon macht Yoga

$
0
0

Im Amazon Logistikzentrum Brieselang hat sich einiges getan. Chef Karsten Müller hat sich für Höheres empfohlen und kümmert sich nun von Berlin aus um das europaweite Recruiting von neuen Mitarbeitern für den Konzern. Die Standortleitung in Brieselang hat bereits im Mai diesen Jahres Sylvia Reichardt (38) übernommen.

Die Leipzigerin hat unmittelbar vorher den neuen Amazon-Standort in Prag mit aufgebaut, wollte aber wieder zurück nach Deutschland. Sylvia Reichardt: „Brieselang ist für mich perfekt. Das Team am ja noch jungen Standort ist sehr nett, sehr erfahren und sehr professionell. Ich wohne nun in Berlin-Steglitz mitten in der aufregenden Hauptstadt. Und meine Heimatstadt Leipzig ist mit dem Auto auch nicht weit entfernt.“

Die Diplom-Kauffrau und Diplom-Sportlehrerin kümmert sich in Brieselang um etwa 760 Mitarbeiter, von denen fast 60 Prozent unbefristet beschäftigt sind.

Seit dem 1. Januar gibt es in Brieselang auch ein eigenes Health Management. Anke Jendges kümmert sich vor Ort darum, dass die Mitarbeiter im Unternehmen fit und gesund bleiben. Sie bekommen bei Amazon kostenloses Obst serviert, können zum Schichtwechsel an einem Yoga-Kurs teilnehmen, nutzen zwei neu angeschaffte Massagesessel und freuen sich darauf, dass nach und nach alle Arbeitsplätze vor Ort so umgerüstet werden, sodass sie sich nach ergonomischen Regeln verwenden lassen. Das bedeutet z.B., dass an der Packstation Tische in verschiedenen Höhen zur Verfügung stehen.

Sylvia Reichardt: „Wir haben Arbeitsmediziner beauftragt, um festzustellen, wie die Belastungen bei den verschiedenen Tätigkeiten verteilt sind. Sie erklären unseren Mitarbeitern, wie man richtig hebt und welche Bewegungs- und Dehnübungen sie in einer kleinen Pause ausführen können, um sich zu entspannen. Durch Jobrotation können wir außerdem für Abwechslung in den täglichen Bewegungsabläufen sorgen.“
Die neue Standortchefin verrät: „Wenn ich selbst bei Amazon etwas bestelle, dann sind dies meist Elektronikgeräte. Zuletzt landeten eine elektronische Schallzahnbürste und ein Headset zum Telefonieren in meinem Warenkorb.“

Bücher liest die neue Standortleiterin ebenfalls vorrangig digital – auf ihrem Kindle. Der gehört übrigens bundesweit zu den Bestsellern, die auf Amazon am allerhäufigsten bestellt werden. Sylvia Reichardt sagt sogar: „Der Kindle ist der erfolgreichste Amazon-Artikel überhaupt.“ Der Wechsel hin zu einer digitalen Lesewelt ist also auch in Deutschland im vollen Gange.

Leider steht im Zusammenhang mit dem Kindle eine unschöne Überraschung ins Haus. Der Schreibwettbewerb „Kindle Storyteller Kids“ wird vielleicht schon im kommenden Jahr nicht mehr in der bestehenden Form weitergeführt. Wie LobbyControl meldet, gibt es Bedenken, dass der Wettbewerb nicht mit den schulrechtlichen Vorschriften vereinbar ist, weil Amazon letztlich Werbung für das eigene Unternehmen in den Schulen macht. Trotzdem: Es wäre schade, wenn der Schreibwettbewerb keine Fortsetzung finden sollte, gelingt es ihm doch in den letzten beiden Jahren auch im Havelland sehr gut, die Kreativität der Kinder anzuregen, die viel Spaß daran haben, wenn der Unterricht dazu führt, dass sich die Klasse gemeinsam eine echt coole Geschichte ausdenkt, um dann vielleicht sogar noch einen Preis zu gewinnen.

Amazon bastelt derweil an vielen neuen Angeboten. „Prime Now“ residiert bereits in Berlin am Kudamm – und verschickt eine große Auswahl an Produkten, darunter auch frische Lebensmittel und gekühlte Getränke, innerhalb von ein oder zwei Stunden an den Kunden. Die „Same-day“-Auslieferung stellt Bestellungen in Berlin noch am gleichen Tag zu: An dieser Logistik ist Amazon Brieselang unmittelbar beteiligt.

Im eher kleinen Logistikzentrum Brieselang möchte man nun das Sortiment auf „Schnelldreher“ umstellen, die besonders zügig abverkauft werden. „Langsamdreher“, die mitunter mehrere Monate lang in den Regalen liegenbleiben, sollen auf größere Logistik-Standorte ausgelagert werden. (Foto / Text: CS)

Falkensee: Fabian Fröhlich mit Lackzentrum und Fachwerkstatt

$
0
0

Ein Einkaufswagen, der gegen das parkende Auto kracht und tiefe Dellen in die Tür drückt. Eine Unachtsamkeit beim Einparken, die zu Kratzern auf der Stoßstange führt. Ein Steinschlag auf der Autobahn, der sichtbare Schäden im Lack hinterlässt. (ANZEIGE)

Schäden in der Karosserie führen beim Besitzer des Wagens schnell zu anhaltendem Unmut. Dann führt der Weg mitunter direkt ins Lackzentrum Falkensee. Fabian Fröhlich (28), der von Spandau nach Falkensee gezogen und gerade Vater geworden ist: „Unser Team beseitigt Beulen, spachtelt spitze Kerben im Blech aus, schleift die betroffenen Stellen ab und trägt eine neue Lackschicht auf, die anschließend poliert wird. Das kann recht zeitaufwändig sein, sorgt aber dafür, dass auch alte Wagen mit echten Gebrauchsspuren wieder wie neu aussehen.“

In Kürze bietet das Lackzentrum Falkensee auch eine Folierung an, sodass sich Pin Stripes oder Rennstreifen auf die Karosserie legen lassen. Beliebt sind auch die matten Folien, sagt Fabian Fröhlich. Und: „Wir bieten ja bereits den Verkauf und das Tuning von edlen Felgen an. Da passt die Folierung natürlich perfekt. Viele Autobesitzer möchten eben einen ebenso extravaganten wie individuellen Wagen besitzen. Mit dem Plotter werden wir jede beliebige Form der Folie erzeugen können. Möchte jemand eine schnelle Biene auf sein Auto kleben, dann plotten wir eben auch das.“

Ganz im Zeichen des Tunings stehen auch die Umbauarbeiten am Fahrzeug. So ist es möglich, sich im Lackzentrum Falkensee nicht nur Edelfelgen ans Auto schrauben zu lassen. Fröhlich: „Wir bauen auch neue Auspuffanlagen ein oder verbreitern den Radkasten so, dass sich sogar ultrabreite Reifen aufziehen lassen.“

In den letzten Monaten hat sich das Lackzentrum immer weiter zur typenoffenen Kfz-Werkstatt gewandelt. Fabian Fröhlich selbst besucht derzeit die Meisterschule, um sich diese Qualifizierung zu verdienen. Sein Stiefvater Peter Stoye steht aber bereits als Meister vor Ort zur Verfügung. Neu sind auch die beiden festangestellten Mechaniker Nicky Zeuge und Oliver Schulz.

lackzentrum

Warum aber sollte ich als Kunde aber zum Lackzentrum fahren, um mein Aoto warten oder reparieren zu lassen? Fabian Fröhlich: „Wir verbauen in den Autos der Kunden nur echte Qualitätsteile und keine minderwertige Ware. Wir reparieren nur, was wirklich kaputt ist. Da wir auf treue Stammkunden angewiesen sind, müssen wir bei allen Aufträgen aufs Neue beweisen, dass wir fachlich kompetent sind und zugleich alle Kunden fair behandeln.“

Die Kunden geben ihre Autos bereits in der Werkstatt ab, um die regelmäßigen Inspektionen durchführen zu lassen. Verschiedene Service-Arbeiten, eine Wartung der Klimaanlage und Unfallreparaturen gehören ebenfalls zum Angebot des Teams mit dazu. Fabian Fröhlich: „Meist sind es aber Verschleißteile wie die Bremse, die ausgetauscht werden müssen.“

Ein Problem ist die zunehmende Computerisierung des Autos. Fabian Fröhlich: „Wenn der Bordcomputer plötzlich Fehlermeldungen ausgibt, die durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden können, dann geht von unserer Seite die zeitaufwändige Detektivarbeit los. Das ist immer wieder eine sehr undankbare Arbeit, da wir uns oft nach dem Ausschlussverfahren vom Verdacht bis zum eigentlichen Fehler vorarbeiten müssen. Zum Glück haben wir uns für teures Geld ein Diagnosegerät angeschafft, das uns beim Auslesen des mechatronischen Status Quo hilft.“

Dauern Reparaturen länger, so vermittelt das Lackzentrum, das inzwischen schon wieder vier Jahre vor Ort ist, dem Kunden gern einen Mietwagen. Die Anschaffung eines eigenen Wagens ist angedacht.
Fabian Fröhlich: „Beim Öl und bei den Additiven arbeiten wir übrigens mit dem bekannt hochwertigen Anbieter Liqui Moly zusammen. Das spiegelt unseren Qualitätsanspruch wieder, da wir nicht mit Noname-Produkten arbeiten möchten.“ (Foto / Text: CS)

Info: Lackzentrum Falkensee, Leipziger Straße 53, 14612 Falkensee, Tel.: 03322 – 2896941, www.lackzentrum-falkensee.de


Dallgow-Döberitz: Haare schneiden im MeisterWerk

$
0
0

Claudia Vogt-Schumann (36) freut sich: Ihr Friseur-Salon „MeisterWerk“ in Dallgow floriert: Im Oktober ist er bereits seit drei Jahren vor Ort. In dieser Zeit ist das Unternehmen deutlich gewachsen. Inzwischen arbeiten elf Fachkräfte im MeisterWerk. (ANZEIGE)

Darunter auch Azubi Bianca, der ab September mit Sarah noch eine weitere Auszubildende zur Seite gestellt wird. Derweil wird Mitarbeiterin Andrea pausieren, um das erste MeisterWerk-Baby auf die Welt zu bringen.

Claudia Vogt-Schumann (auf dem Foto rechts): „Der Standort zwischen REWE und Bistro Allround hätte sich für uns nicht besser entwickeln können. Neben vielen Stammkunden haben wir auch eine starke Laufkundschaft – dank der vielen Läden um uns herum. Das ist gut so, da wir zwar feste Termine vergeben, oft aber auch noch einen freien Platz für denjenigen finden, der uns ganz spontan besuchen kommt.“

Das Team bietet ein breites Spektrum rund um die beiden Hauptthemenbereiche Frisuren und Kosmetik an. Eine echte Neuerung ist das Arbeiten mit der verbesserten „heißen Schere“. Dieser Thermo-Carecut wirkt besonders bei sehr langen Frauenhaaren Wunder. Hier werden die Spitzen mit einer sehr heißen Schere geschnitten. Auf diese Weise werden die Schnittstellen gleich beim Schneiden versiegelt. Das wirkt ganz ohne Chemie dem Spliss entgegen – und die Haare wirken länger gesund und vital. Alle vier bis sechs Wochen sollte dieser Schnitt wiederholt werden.

Claudia Vogt-Schumann: „Die neue, verbesserte heiße Schere ist für uns besser zu handhaben. Hier werden nur noch die Schnittflächen heiß und nicht mehr der ganze Griff. Außerdem ist sie mehr wie eine normale Schere geformt, sodass wir mehr Schnitttechniken verwirklichen können. Ich habe selbst sehr langes, blondiertes Haar und lasse mir selbst mit dieser Technik die Spitzen schneiden. Ich bin sehr angetan.“

meisterwerk1

Neu im MeisterWerk ist auch, dass die Chefin und Marina eine Ausbildung im Microblading absolviert haben. Diese Kosmetikbehandlung kommt traditionell aus Japan, hier geht es um eine permanente Härchenzeichnung im Augenbrauenbereich.

Claudia Vogt-Schumann: „Bei dieser Handmethode zeichnen wir die Augenbrauen nach oder korrigieren sie, etwa, wenn sie zu schwach ausgeprägt sind. Der Unterschied zum klassischen Permanent Makeup ist, dass diese Methode deutlich natürlicher aussieht. Man hat hier keinen ‚Balken‘ im Gesicht, sondern ein gelungenes Imitat echter Härchen. Dafür hält das Microblading nicht so lange vor wie das Permanent Makeup, es muss alle 12 bis 36 Monate wiederholt werden. Viele Kundinnen, die vorher kaum Augenbrauen gehabt haben, sind sehr froh, dass sie nun eine neue Methode zur Korrektur oder Verstärkung nutzen können.“

Sehr stolz ist das ganze Team darauf, Ausbildungsbetrieb zu sein. Azubine Bianca ist nun am Ende des 1. Lehrjahres angekommen. Claudia Vogt-Schumann: „Damit unsere Mädchen das Legen einer Dauerwelle, neue Schnitttechniken oder das Haarefärben lernen können, suchen wir stets freiwillige Modelle. Sie müssen nur Zeit und Geduld mitbringen, brauchen für die durchgeführten Arbeiten aber nichts zu bezahlen.“

Dank der vielen Fortbildungen und Seminare, an denen die MeisterWerk-Mitarbeiterinnen teilnehmen, beherrschen sie auch die im Trend liegende Balayage-Färbetechnik. Sie zaubert einen stufenlosen Farbverlauf von oben dunkel zu hell in den Spitzen aufs Haar. (Fotos/Text: CS)

Info: MeisterWerk, Wilmsstraße 5A, 14624 Dallgow-Döberitz, Tel.: 03322-1296906, www.meisterwerk-dallgow.de

Schönwalde-Siedlung – RaumGefühl Gierke

$
0
0

Seit Anfang Juli gibt es ein neues Unternehmen in Schönwalde: Steffen Gierke (26) bietet nun unter dem Namen „RaumGefühl Gierke“ seine Dienste an. Gern verlegt er für seine Kunden Bodenbeläge wie Teppich, Laminat, Parkett oder Vinyl. (ANZEIGE)

Gierke: „Gerade im Sommer ist der Sonnenschutz sehr wichtig. Ich richte Markisen, Plissee, Vorhänge und Rollos im Haus oder in der Wohnung ein. Bei der Montage von Markisen und elek-trischen Anlagen bringe ich den Elektriker gleich mit, sodass der Kunde alles aus einer Hand bekommt. Bei der Umsetzung von kreativen Wohnideen arbeitet Steffen Gierke mit Malern, Elektrikern und Küchenplanern zusammen. Durch eine Kooperation mit dem Meisterbetrieb seines Vaters Toralf Gierke lassen sich auch Polsterarbeiten aller Art umsetzen.

Steffen Gierke: „Gern kümmere ich mich auch um die Innenausstattung der Kundenautos. Bezüge können wir entweder reparieren oder neu anfertigen, wobei es uns möglich ist, auf die originalen Herstellerstoffe zuzugreifen. Wir reparieren auch Sitzheizungen oder bauen sie neu ein. Nachgefragt wird auch unsere Dienstleistung, für mehr Entertainment im Auto zu sorgen – etwa durch den Einbau von Monitoren in den Kopfstützen.“

Info: RaumGefühl Gierke, Richard-Wagner-Str. 29, 14621 Schönwalde, www.Raumgefuehl-gierke.de

Die „RaumStation“ steht am Di. und Do. von 17 bis 19 Uhr (und nach Vereinbarung) als Ladengeschäft zur Verfügung – zur Beratung, Materialsichtung oder zur Vorschau des Bauprojekts auf einem Monitor. (Fotos: privat / Text: CS)

Zu Besuch im Hotel Dallgow

$
0
0

Was tun, wenn die Verwandten zu Besuch kommen? Manchmal ist zu viel Nähe einfach nicht gut für die familiären Beziehungen. Oder man kann es der Schwiegermutter doch nicht zumuten, auf einer Luftmatratze im Kinderzimmer zu nächtigen. Rainer J. Bruns hat vor drei Jahren das „Mini-Hotel zum Springreiter“ übernommen und daraus das „Hotel Dallgow“ gemacht. (ANZEIGE)

Zusammen mit seiner Frau Manuela und einem kleinen Team kümmert er sich um die Gäste in seiner 3-Sterne-Unterkunft gleich gegenüber vom Reitsportpark Dallgow. Er sagt: „Unsere Zimmer werden durchgängig gebucht – das ganze Jahr über. Dass wir einmal ein freies Zimmer haben, kommt nur ganz selten vor. Zu uns kommen aber nicht nur die Verwandten der Dallgower, Falkenseer, Schönwalder und Brieselanger, sondern auch viele Geschäftsleute aus ganz Deutschland, die etwas in Berlin zu erledigen haben. Auch Handwerker auf Montage übernachten gern bei uns. Die Nachfrage steigt, wenn Messen in Berlin abgehalten werden.“

Zum Hotel Dallgow gehören acht Einzel- und Doppelzimmer direkt im Haus, drei einfache Cottages auf dem eigenen Gelände und eine echt urige und zweistöckige Ferienwohnung mit sehr vielen Schlafgelegenheiten direkt über einem Pferdestall auf dem Reitsportpark Dallgow. Die Ferienwohnung lässt sich nicht nur von Familien mieten, sondern auch von reisenden Sportgruppen, die das Havelland oder Berlin besuchen möchten. Zwei Bäder wirken hier dem morgendlichen Stau entgegen.

hoteldallgow2

Die Zimmer im Hotel sind auch familiengeeignet und weisen zum Teil sogar drei Betten auf. Ein Schreibtisch, ein geräumiges Bad mit Badewanne und Duschgelegenheit, eine Minibar, ein Flachbildfernseher (42 Zoll) mit Smart-TV und Internet sowie ein kostenloses High-Speed-WLAN runden das Angebot in den Hotelzimmern ab.

Rainer Bruns: „Wir sind vom Bahnhof Dallgow etwa 2,5 Kilometer weit entfernt, sodass unsere Gäste schon mit dem Auto oder dem Taxi anreisen sollten. Ein Bus fährt in unserem Bereich der Bahnhofstraße nicht. Was viele nicht wissen: Der Havelpark Dallgow auf der anderen Seite der B5 lässt sich zu Fuß in fünf Minuten erreichen.“

Die Gäste erhalten von Montag bis Samstag ihr Frühstück bereits ab sechs Uhr direkt im Hotel – oft auch früher. Sonntags laufen die Gäste zur „Carotte“ im Reitsportpark gegenüber: Dann wartet das Sonntags-Brunch-Büffet auf die hungrigen Gäste.

Rainer Bruns: „Eins kann ich klar sagen: Unsere Gäste kommen immer mit einem klaren Anlass, zum reinen Urlaubmachen reist niemand in die Region. Das Einzelzimmer kostet ab 49 Euro die Nacht, das Frühstück 7,50 Euro extra.“ (Text/Fotos: CS)

Info: Hotel Dallgow, Bahnhofstrasse 6, 14624 Dallgow-Döberitz, Tel.: 03322-1257387, www.hoteldallgow.de

Neu: Das Frozen Joe im Dallgower Havelpark

$
0
0

Am Ende hat es von der Idee bis zur Realisierung doch noch länger gedauert als gewünscht. Am 11. Oktober ist „Frozen Joe“ aber endlich im Havelpark an den Start gegangen. Hier gibt es nun eiskaltes Frozen Joghurt mit verschiedenen Toppings und Saucen – und zwar gleich neben dem Kassenbereich vom Kaufland. (ANZEIGE)

Verantwortlich für dieses „Frozen Joe“ ist Jens Weilbach (47) von der J. Weilbach Company, die an vielen Standorten in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt Lotto-, Presse- und Tabakgeschäfte ebenso wie Theaterkassen unterhält – wie z.B. CIGO im Falkenseer real,- Supermarkt. Weilbach: „In Berlin gibt es Frozen Joe bislang nur im East Gate und im A10 Center. Nun sind wir im Havelpark hinzugekommen. Kaufland hat extra für uns zwei Kassen abgebaut, sodass wir direkt auf dem Kaufland-Gelände einen Platz gefunden haben. Für Kaufland ist dies ein Pilotprojekt – wir sind der erste Frozen Joghurt Laden, der in ein Kaufland integriert wird.“

Das neue Geschäft öffnet sich einladend im Halbkreis zur vorbeiflanierenden Kundschaft. Wer Lust auf eine kühle Erfrischung hat, zieht sich einen leeren Becher, der in vier Größen angeboten wird. Zehn Geschmackssorten gibt es beim Frozen Joghurt, die man sich an den Ausgabestationen per Hebeldruck in den Becher füllen kann. Gern lassen sich dabei auch mehrere Geschmacksrichtungen miteinander kombieren, etwa Mango, Vanille, Erdbeere, Pistazie oder Winterzauber.

frozenjoe5

frozenjoe4

Jens Weilbach: „Ich mag am liebsten Joghurt Natur, das hat nur drei Prozent Fettanteil. Salz Karamell schmeckt aber auch sehr lecker. Bezahlt wird immer nur der Becher, der maximal fünf Euro kostet. Auf das Frozen Joghurt können sich die Kunden gern noch Toppings streuen – hier bieten wir 46 Alternativen von Liebesperlen über Gummibärchen und Keksen bis hin zu frisch aufgeschnittenem Obst an. An der Kasse stehen auch noch Saucen bereit, die man sich über die eigene Kreation träufeln kann. So entsteht bei jedem Stop bei Frozen Joe ein ganz individueller Frozen-Joghurt-Becher. Die Möglichkeit, die zehn Joghurt-Sorten und die 46 Toppings zu kombinieren, sind schier endlos. Und natürlich haben wir auch die Möglichkeit, beim Frozen Joghurt einzelne Geschmacksrichtungen auszutauschen, um Stammkunden noch mehr Abwechslung zu bieten.“

Es stehen Bonuskarten bereit, die man sich vor Ort abstempeln lassen kann. Nach 20 Stempeln (einen für jeden ausgegebenen Euro) gibt es einen Becher aufs Haus, also geschenkt. (Text/Fotos: CS)

frozenjoe3

frozenjoe2

Die Produkte der Löwen bei Selgros Falkensee

$
0
0

Jeden Dienstag abend läuft – noch bis in den November hinein – „Die Höhle der Löwen“ auf VOX. In der mehrstündigen TV-Sendung bemühen sich junge Startups und Erfinder um die Gelder und Verkaufskanäle der „Löwen“. Das sind millionenstarke Investoren, die dafür sorgen können, dass für sie interessante Produkte „durch die Decke“ gehen. (ANZEIGE)

In diesem Jahr ist neben den Löwen Judith Williams, Frank Thelen, Jochen Schweizer und Carsten Maschmeyer erstmals Ralf Dümmel mit dabei. Der 49-jährige Unternehmer ist Geschäftsführer bei der Handelsgesellschaft DS Produkte, die seit vielen Jahren zahllose Artikel im deutschen Handel platziert und den Firmen, in die er investiert, so beste Absatzmärkte garantieren kann.

Das Engagement von Ralf Dümmel ist nun auch für die Zuschauer der VOX-Sendung direkt spürbar, denn am Tag nach der Ausstrahlung sind die Produkte, in die Dümmel investiert, bereits im Ladengeschäft um die Ecke zu erwerben. So auch bei Selgros Falkensee.

selgros_8922

Geschäftsleiter Mike Grajek (35): „Seit April 2007 arbeiten wir bereits sehr eng mit der Firma DS Produkte zusammen. Sie hat bereits in der Vergangenheit mit großem Erfolg Produkte bei uns platziert, die im Fernsehen beworben wurden. In diesem Jahr gab es dank Ralf Dümmel erstmals eine unmittelbare Verwertung der Produkte, die in der Sendung vorgestellt werden. Wir haben bei Selgros nun gleich am Eingang einen großen Höhle-der-Löwen-Stand, in dem alle neuen Erfindungen zu finden sind, in die Ralf Dümmel am Abend investiert hat. Und die Nachfrage ist enorm, weil viele Kunden neugierig auf die Produkte sind, die sie in der Sendung kennengelernt haben.“

Zurzeit findet man bei Selgros etwa die Papa-Türk-Erfrischungsgetränke, die nach einem Döner-Genuss den Atem neutralisieren sollen. Oder den Desinfektions-Stick, mit dessen Hilfe man Viren und Keime von Gläsern und Essbestecken entfernen kann. Den Nachtwächter, der ein Schnarchen verhindern soll. Den Malzit Brotaufstrich. Die Caketales Tortenständer. Das Kaugummi mit Ingwer-Geschmack. Die Holzpost als hölzerne Postkarte. Oder die Beauty-Light-LED-Lampe, die beim Schminken ein perfektes Licht abgibt. Die Glow Garage Fun-Leuchtstreifen für das eigene Fahrrad. Oder die VeggiePur-Kräuterdosen mit luftgetrocknetem Gemüse.

Mike Grajek: „Unser Bestseller ist die Abfluss-Fee mit Duft. Dieser Geruchsstopper für die Badewanne ist gerade wieder ausverkauft. Auch die Towell+ Sporthandtücher waren bereits mehrfach ausverkauft. Ich persönlich finde den Bügel-Clou als Hilfe zum faltenfreien Bügeln von Oberhemden besonders gut.“ (Fotos / Text: CS)

Info: Selgros Falkensee, Str. d. Einheit 122-128, 14612 Falkensee, www.selgros.de

selgros_5576

selgros_5565

selgros_5563

Viewing all 970 articles
Browse latest View live