Quantcast
Channel: Havelländer Firmen Archive - Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all 967 articles
Browse latest View live

Individuelle Lösungen: Jördis Kördel aus Falkensee unterstützt Paare, Familien und Einzelpersonen!

$
0
0

Wenn alles gut läuft im Leben, dann ist die Familie der sichere Hafen und die Arbeit eine spannende Herausforderung, die dem Leben Sinn gibt. Nun verläuft das Leben leider nicht immer in geraden Bahnen. Wer große Probleme im Beruf hat oder merkt, dass es in der Beziehung knirscht oder dass die eigenen Kinder ein auffälliges Verhalten zeigen, der findet sich mitunter in einer Sackgasse wieder, aus der es nicht immer gelingt, aus eigener Kraft einen Weg hinaus zu finden. (ANZEIGE)

In diesen Situationen bietet Jördis Kördel (45) ihre Hilfe an. Die in Falkensee aufgewachsene Ehefrau und Mutter von drei Kindern ist Heilpraktikerin für Psychotherapie und bietet in ihrer Praxis in der Hansastraße systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie an. Die Familien und Einzelpersonen, die zu ihr finden, legen in Abstimmung mit ihr selbst fest, wie viele Sitzungen nötig oder hilfreich sind. Jördis Kördel: „Manchen Klienten reichen zwei Sitzungen aus, um angeleitet eine Situation zu überdenken und zu einer Lösung zu finden. Andere kommen bereits seit zwei Jahren zu mir, weil es ihnen hilft, wenn eine unbeteiligte Person von außen auf ihr Leben schaut und ihnen dabei hilft, wichtige Entscheidungen zu treffen. Wichtig ist, dass die Menschen zu mir kommen, sobald sie Leidensdruck spüren und es für sie in der Familie oder im Beruf unbequem wird, sie aber noch nicht bis an den Rand des Erträglichen gegangen sind.“

Jördis Kördel hat ihr Abitur in Nauen abgelegt, dann in Potsdam Jura studiert und lange im kaufmännischen Bereich gearbeitet: „Dabei hatte ich jeden Tag mit den verschiedensten Leuten zu tun. Ich habe oft vertrauliche Gespräche geführt und gemerkt, dass sich die Menschen mir gegenüber gern öffnen und sich mir anvertrauen. Und ich kann sehr gut zuhören. Als mein erstes Kind auf die Welt gekommen ist, habe ich gemerkt, dass diese Gespräche mit den Menschen meine Zukunft sind. Als Mutter von drei Kindern sind Familienthemen sehr wichtig für mich. Wie begleite ich Kinder, dass sie auf allen Ebenen gesund bleiben? Auch die Paarthemen spielen da ja direkt mit rein. Ich habe sehr viel gelesen, Kurse besucht und Seminare absolviert. Darüber wurde mir klar: Das wird mein Thema sein. Ich habe dann zunächst die Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie gemacht und dann die Ausbildung zur systemischen Einzel-, Paar- und Familientherapeutin abgeschlossen. Das hat mir zu meiner Lebenserfahrung auch noch den nötigen Methodenkoffer vermittelt. Bei der systemischen Therapie beachte ich nicht nur den Menschen allein, sondern immer die ganze Familie. Ich schaue also z.B. nicht nur das Kind an, das ungewöhnliche Aggressionen zeigt, nicht einschlafen kann oder plötzliche große Ängste zeigt, sondern schaue mir die Familie an. Es wird sichtbar, wie die einzelnen Familienmitglieder aufein­ander Einfluss nehmen.“

Dabei hilft etwa das Familienbrett, auf dem sich die Figuren so aufstellen lassen, wie sich die Familie gerade selbst sieht: „Bei Paarproblemen kann es vorkommen, dass die Schwiegermutter plötzlich zwischen die Eheleute gestellt wird.“

Oft kommt zu den Terminen mit der Heilpraktikerin zunächst nur ein Mitglied der Familie. Jördis Kördel: „Aber auch diese Gespräche ändern schon etwas, haben Einfluss auf die ganze Familie. Oft stoßen deswegen auch die anderen Familienmitglieder später mit dazu. Einfach, weil es ihnen gut tut. Wir finden gemeinsam kreative Lösungen – und die sehen bei jedem Menschen anders aus. Paare stellen in solchen Gesprächen mitunter fest, dass sie in ihrer Beziehung feststecken und sich von ihrem Leben etwas ganz anderes erträumt haben. Da schauen wir, wie es gelingen kann, dass sich diese Träume doch noch erfüllen.“

Erschöpfte Mütter, zu viel Druck im Beruf, überlastete Väter: Kein Fall ist wie der andere. Wer gerade zum Jahresanfang gute Vorsätze hegt und etwas an seinem Leben ändern möchte, findet in Jördis Kördel eine aufmerksame Zuhörerin. Die Kosten werden privat getragen, einige private Krankenkassen übernehmen die Gebühren aber. (Text/Foto: CS)

Info: Jördis Kördel, Heilpraktikerin für Psychotherapie, systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin, Hansastraße 8, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-429230, www.familientherapie-koerdel.de

Der Beitrag Individuelle Lösungen: Jördis Kördel aus Falkensee unterstützt Paare, Familien und Einzelpersonen! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.


Falkenseer Friseurgeschäft imaro benennt sich um: Lars Cordes kommt!

$
0
0

Bei imaro YOUR HAIR SPA tut sich einiges. Und das durchaus zum Vorteil der Kunden, für die vor Ort zur Schere gegriffen wird. Carsten Heine: „Mein alter Partner wollte sich gern aus der gemeinsamen Firma zurückziehen. Ich freue mich, dass ich als neuen Partner ab sofort Lars Cordes im Unternehmen begrüßen darf. Lars Cordes ist in Berlin kein Unbekannter, wenn es um den Bereich Friseure und Hairdesigner geht. … (ANZEIGE)

… Er bringt sehr viel Knowhow in das gemeinsame Geschäft mit ein und wird auch den Personalengpass beenden und neue Produkte einführen.“

Lars Cordes, der aus einer Friseurfamilie stammt und von Frohnau aus ein Ladenimperium mit acht Zweigstellen leitet: „Bereits beim ersten Mal, als ich die imaro-Räumlichkeiten in Falkensee betreten habe, war es um mich geschehen. Der Salon mit der geschwungenen Fensterfront hat einen einzigartigen Charme. Auch die Lage ist exzellent. Hier wollte ich mich sofort engagieren. Auch die Chemie zwischen Carsten Heine und mir hat sofort gestimmt.“

Exklusive Friseurgeschäfte mit dem Namen „LARS CORDES hairdesign“ finden sich in Zehlendorf ebenso wie in Charlottenburg, Tegel oder Frohnau. Seit 2013 gibt es einen weiteren Salon in Buxtehude, der Geburtstadt von Lars Cordes.

Lars Cordes: „Ich habe meine Friseur­ausbildung in Hamburg absolviert und hier auch die Meisterprüfung abgelegt. Für Schwarzkopf Professional war ich im In- und Ausland tätig, habe Produkte mit entwickelt, viele Seminare und Fachtrainings geführt und schlussendlich auch die Schwarzkopf-Akademien in Deutschland geleitet. Mit 29 Jahren ist mir der Sprung in die Selbstständigkeit gelungen. Unsere Salons sind sehr exklusiv, wir legen Wert auf das höchste Niveau bei allen unseren Dienstleistungen. Dabei ist uns Nachhaltigkeit sehr wichtig. In unserem Akademie- Salon in Berlin testen wir ständig Innovationen wie Ökostrom, Energiesparlampen, Wassersparkonzepte und Energiespar- Waschmaschinen, um sie bei Erfolg in alle Filialen zu übernehmen. In den Salons setzen wir auf die Schweizer Marke GLYNT, die beste Qualität bietet, überwiegend vegan ist und zugleich deutlich weniger Verpackungsmüll produziert als andere Marken.“

Carsten Heine: „Im Zuge der Umfirmierung ist der Name imaro bald Geschichte. Anfang 2020 wird auch der Falkenseer Salon umbenannt in LARS CORDES hairdesign. Da ich gleich in Staaken wohne und die Region bestens kenne, werde ich mich fortan um die LARS CORDES Salons in Falkensee und in der Spandauer Altstadt kümmern. In der Altstadt ist LARS CORDES hairdesign nun schon seit dem 2. Oktober 2019 vertreten. Das Geschäft in den Spandau Arcaden wird demnächst geschlossen. Wir würden dafür gern einen weiteren Salon in Kladow oder Gatow neu eröffnen.“

Ein ganz großer Vorteil der neuen Zusammenarbeit ist das Personalmanagement. Lars Cordes: „In meiner hairdesign academy BERLIN bilden wir unser eigenes Personal aus und führen auch Profi-Seminare für Friseure, Fortbildungen, Fachseminare, Vorträge und Workshops durch. Gerade in Falkensee war es in den vergangenen Monaten immer sehr schwer, ausreichend Personal zu stellen, um den Salon die Woche über geöffnet zu halten. So musste das imaro zuletzt auch Dienstags geschlossen bleiben. Dieser Engpass ist inzwischen behoben: Ich habe Fachkräfte aus unserer Academy nach Falkensee übernommen.“

Mit Lars Cordes kommen auch neue Techniken und Angebote nach Falkensee: „Wir wenden einen speziellen Callygraphy-Cut mit veredelnder Textur ein, sind Verkäufer für die wunderbaren Dyson-Föne und setzen bei den Männern exklusiv auf die Produkte von Graham Hill.“ (Text: CS / Foto: CS + Presse)

Info: LARS CORDES hairdesign, Bahnhofstraße 28, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-843256, www.lars-cordes-hairdesign.de

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 166 (1/2020).

Der Beitrag Falkenseer Friseurgeschäft imaro benennt sich um: Lars Cordes kommt! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Falkensee: Weltladen 2.0 kommt ab Februar!

$
0
0

Lange stand der Weltladen von Angela Eder in der Falkenseer Bahnhofstraße 61 leer, nun ist ein neuer Mieter gefunden. Es ist der Evangelische Kirchenkreis Falkensee, in dem sich 23 Kirchengemeinden von Dallgow-Döberitz bis nach Wustermark zusammengeschlossen haben. Ab Februar geht es wieder los vor Ort, dann wird das bewährte Konzept von Angela Eder fortgeführt.

Bettina Hegewald: „Wir denken vor allem an Begegnung. Unser Team besteht aus etwa zwanzig Helfern, die ehrenamtlich dabei helfen möchten, aus dem Weltladen eine Begegnungsstätte zu machen.“

Der Weltladen bleibt erhalten und bietet weiterhin z.B. Kaffee, Tee, Wein, Schokolade, Honig, Gewürze, Seife, Dekoartikel, Gläser, Kerzen, Taschen und Spielsachen aus fairer Produktion an. Bettina Hegewald: „Die Menschen, die sich hier engagieren, möchten zur Fairness auf der Welt beitragen.“

Ein kommerzieller Gewinn steht dabei nicht im Vordergrund. Pfarrerin Gisela Dittmer, die sich sehr für die Weiterführung des Weltladens eingesetzt hat: „Ein Teil der Miete wird sogar von einzelnen Gemeinden und auch vom Kirchenkreis getragen, um den Druck von den Ehrenamtlichen zu nehmen.“

Auch der Cafébetrieb wird fortgeführt – mit selbstgemachtem Kuchen, warmer Quiche, einer Tagessuppe und verschiedenen Tee- sowie Kaffeespezialitäten. Dienstag bis Freitag von 11 bis 17 Uhr und Samstag von 10 bis 14 Uhr steht das Café nun wieder jedem Gast offen, der kurz innehalten und im Weltladen eine Pause einlegen möchte.

Im Weltladen wird es übrigens auch gezielte Angebote wie etwa ein Elternfrühstück geben, auch externe Gruppen können sich gern im Café treffen. Im Café selbst gibt es 15 Plätze, im Sommer kommen noch einmal 15 weitere auf der Terrasse hinzu. (Text/Foto: CS)

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 167 (2/2020).

Der Beitrag Falkensee: Weltladen 2.0 kommt ab Februar! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Falkensee: Neuer Chef bei Real

$
0
0

Der Real-Supermarkt in Falkensee liegt sehr zen­tral, bietet einen riesigen Parkplatz und stellt ein Warensortiment bereit, das mit über 60.000 Artikeln ausreichend groß dimensioniert ist, dass sich alle Wünsche der Kunden auf einem Rundgang erfüllen lassen. Seit Januar 2020 gibt es einen neuen Geschäftsleiter vor Ort: Mark Albrecht hat die Leitung übernommen. (ANZEIGE)

Mark Albrecht arbeitet bereits seit 22 Jahren bei Real, zuvor war er in den Berliner Märkten in Lichtenberg und Spandau aktiv. Der 43-jährige, der ursprünglich aus Frankfurt (Oder) stammt, lebt bereits seit 2005 mit seiner Familie in Falkensee – und fühlt sich hier sehr wohl.

Mark Albrecht: „Ich wurde gefragt, ob ich es mir vorstellen könnte, die Leitung des Real-Marktes in Falkensee zu übernehmen. Da habe ich gern zugesagt. Falkensee ist ja inzwischen auch meine Heimat. Falkensee und der Markt, sie liegen mir beide sehr am Herzen. Ich freue mich, dass ich das nun mitgestalten kann.“

In den letzten Monaten hat der Real-Markt Falkensee eine große Umstrukturierung erfahren. Der Obst- und Gemüsebereich wurde erweitert und neu konzipiert. Eine elektrische Saftpresse erlaubt es den Kunden sogar, per Knopfdruck Orangen auszupressen und sich frischen Orangensaft in bereitstehende Flaschen abfüllen zu lassen. Auch sonst wurde das Sortiment neu strukturiert und es gibt viele neue moderne Präsentationsformen.

Mark Albrecht: „Wir haben eine neue Hausbäckerei im Markt – mit einem neuen Konzept und neuen Öfen. Außerdem haben wir die Kassenzonen neu gestaltet und hier u.a. die Plastiktüten gegen nachhaltigere Taschen und Körbe ausgetauscht. Stolz bin ich auf unsere eigenen Salate, die vor Ort frisch von unseren Mitarbeiterinnen zubereitet werden. Vor allem der Eiersalat ist hier der Renner. Aber auch der Fleisch-, der Geflügel- und der Kartoffelsalat sind sehr gefragt.“

Die Kunden kaufen im Real natürlich am liebsten Brot, Obst und Gemüse, Fleisch und Wurst ein: „Sie nehmen aber auch gern den Fernseher oder die Sodastream mit, wenn sie ein gutes Angebot erhalten.“

Nachhaltigkeit liegt im Trend, das merken auch die Real-Mitarbeiter. Mark Albrecht: „Auch mit der App ‚Too good to go‘ haben wir gute Erfahrungen gemacht. Da war Real eines der ersten Unternehmen, die da mitgemacht haben. Außerdem gilt: Der Trend zu mehr Bio ist ungebrochen, das sehen wir inzwischen bei jedem Sortiment. Außerdem arbeiten wir eng mit der Tafel zusammen und spenden Lebensmittel für Bedürftige.“

Was der neue Marktleiter leider nicht beantworten kann, das ist die Frage nach der Zukunft des Real-Markts. Klar ist bislang nur, dass der Metro-Konzern, dem die 276 Real-Märkte in Deutschland (13 in Brandenburg) gehören, diese gern veräußern möchte. (Text/Foto: CS)

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 167 (2/2020).

Der Beitrag Falkensee: Neuer Chef bei Real erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Schönwalde-Glien: Annette Grothe findet den passenden Anzug für den Bräutigam!

$
0
0

Wer im östlichen Havelland eine Hochzeit plant, schaut gern bei Annette Grothe (49) vorbei. Seit 22 Jahren hilft sie den angehenden Bräuten dabei, das perfekte Kleid für den großen Tag zu finden. Ihr 200-Quadratmeter-Geschäft „Schönwalder Hochzeitsmoden“ gleich neben dem Rathaus von Schönwalde-Glien besteht nun bereits im siebten Jahr. (ANZEIGE)

Annette Grothe: „Tatsächlich gibt es viele Bräute, die mich fragen, ob ich denn nicht ein passendes Geschäft wüsste, wo sich auch der Bräutigam einkleiden kann. Ich habe deswegen lange überlegt, ob ich auch die Herrenmode bei mir mit aufnehmen soll. Bei einem Besuch auf einer Hochzeitseinkaufsmesse in Düsseldorf im letzten Jahr hat mich die Firma Wilvorst an ihrem Stand so überzeugt, dass ich ihre Kollektionen gleich mit ins Programm aufgenommen habe. Nach einem lokalen Umbau biete ich seit dem 1. Januar 2020 auch Herrenmode an.“

Das Angebot passt sogar zum regionalen Anspruch. Da es in der ländlichen Region immer häufiger sogenannte Scheunenhochzeiten oder Trauungszeremonien im Freien auf der grünen Wiese gibt, suchen die Bräutigame nach einem zu diesem Anlass passenden Anzug.

Annette Grothe: „Wilvorst bietet hier mit der neuen Kollektion ‚green wedding‘ genau das Richtige an. Die nachhaltig unter fairen Bedingungen in Deutschland geschneiderten Hochzeitsanzüge setzen auf ländliche Karomuster, die bei unseren Kunden sehr gut ankommen. Dank des Baukastensystems kann ich einem Kunden problemlos eine Hose in der Größe 50 anbieten und das passende Sakko in einer 54 zur Anprobe geben. Ich berate meine Kunden gern und nehme mir viel Zeit. Deswegen ist es nicht nur für die Bräute, sondern auch für die Herren sehr wichtig, dass sie vorab einen Termin mit mir vereinbaren. Nur so ist sichergestellt, dass wir uns nicht hetzen müssen und alle Zeit der Welt haben. Wir haben sogar eine Schneiderin vor Ort, die Hosenbeine und Ärmel eines Anzugs umgehend anpassen kann. Denn kein Anzug sitzt sofort perfekt, alle müssen angepasst werden.“

Wer mit den Karomustern nicht so viel anfangen kann, findet in der Wilvorst-Kollektion „After Six“ eine gehobene Auswahl an edlen Stoffen vor. Darunter als Eyecatcher auch einen blauen Anzug mit einem Bicolor-Jaquard-Oberstoff, der ein ornamentales Muster umsetzt, das den Blick wie magisch auf den Bräutigam lenkt.

Annette Grothe: „Passend zum Anzug bieten wir auch die Weste, das Einstecktuch, eine Fliege und auf Wunsch sogar Hosenträger an. Hemden habe ich von der Firma Olymp im Angebot. Alles, was nicht im Geschäft vorhanden ist, kann schnell nachbestellt werden. Nur bei den Schuhen passe ich, die bieten wir nicht mit an.“

Die Herren, die bereits im Geschäft „Schönwalder Hochzeitsmoden“ vorbeigeschaut haben, sind bislang noch alle fündig geworden. Annette Grothe: „In der Regel ist es so, dass sich die Herren sofort in ein Modell aus der Linie ‚green wedding‘ oder aus der Kollektion ‚After Six‘ verlieben. Gerade der Erfolg der ‚green wedding‘ Anzüge überrascht mich selbst sehr, ich hätte nie gedacht, dass das schlichte Karierte so gut ankommt. Überrascht bin ich auch davon, dass inzwischen auch die Brautväter zu uns kommen, um sich einzukleiden. Gut ist natürlich, dass sich die Hochzeitsanzüge der Herren auch im späteren Leben noch zu bestimmten Festlichkeiten anziehen lassen – was mit dem Brautkleid ja nicht möglich ist.“ (Text/Fotos: CS)

Info: Schönwalder Hochzeitsmoden, Amselsteig 1, 14621 Schönwalde-Glien, Tel.: 03322-4250513, www.schoenwalder-hochzeitsmoden.de

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 167 (2/2020).

Der Beitrag Schönwalde-Glien: Annette Grothe findet den passenden Anzug für den Bräutigam! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Falkensee: Axel Nöding übernimmt die HNO-Praxis von Dr. Lutz Trenner!

$
0
0

Mitten in der ersten großen Erkältungswelle des Jahres kommt es in Falkensee zu einer besonderen Wachablösung: Der seit 29 Jahren in der Gartenstadt praktizierende Facharzt für Hals, Nase und Ohren Dr. Lutz Trenner gibt seine Praxis in neue Hände ab. Dr. Trenner hat seine Arbeit ursprünglich in der Poliklinik in der Ruppiner Straße aufgenommen, praktizierte die letzten 12 Jahre aber in seiner Praxis in der Poststraße – gleich über dem Hörgerätefachgeschäft Obsidian. (ANZEIGE)

Der neue Betreiber der Praxis ist Axel Nöding (47). Geboren wurde er in Nordhessen in der Stadt Kassel. Medizin studierte der HNO-Arzt in Jena. Er sagt über sich: „Ich habe nach dem Medizinstudium noch ein zweites Studium als Gesundheitsökonom (BWL für Mediziner) angehängt. Meine Ausbildung hat die Bundeswehr finanziert, für sie habe ich bei der Marine gedient und bin viele Jahre zur See gefahren. Hier habe ich mich auch zum Taucher-Arzt ausbilden lassen und eine Ausbildung zum Notarzt absolviert. Nach 20 Jahren Bundeswehr reichte es aber.“

In den letzten Jahren hat Axel Nöding für das Oberlinhaus in Potsdam gearbeitet. Hier leitete er fünf Jahre lang das MVZ mit 23 Mitarbeitern. Noch immer ist er der ärztliche Leiter vom Hörtherapiezentrum vor Ort: „Hier führen wir die Rehabilitation nach Cochlea-Implantat-Operationen durch. Es ist erstaunlich, wie sehr sich die Qualität bei dieser hörverbessernden Operation in den letzten Jahren gewandelt hat.“

Die Praxis von Dr. Trenner war für Axel Nöding bereits seit langer Zeit sehr interessant: „Ich habe Herrn Dr. Trenner bereits 2012 einen Initiativbrief geschrieben und mein Interesse für den Fall angemeldet, falls er die Praxis einmal abgeben möchte. Vor zwei Jahren kam dann der Anruf und wir wurden uns schnell einig. Ich habe bereits 2019 das ganze Jahr in der Praxis mitgearbeitet und war immer anderthalb Tage in der Woche vor Ort, um die Patienten, das Team und die Abläufe kennenzulernen. Das war sehr gut so, das hat mir sehr geholfen. Am 1. Januar war nun die Übergabe, seitdem führe ich die Praxis. Die drei langjährigen Mitarbeiterinnen sind geblieben. Das Team wird aber auch noch wachsen. Vor allem deswegen, weil wir anderthalb Arztstellen bewilligt bekommen haben. Zunächst wird mir Dr. Trenner noch weiter zur Seite stehen, sein Abschied aus dem Berufsleben wird also schleichend erfolgen.“

Für seine erste eigene Praxis ist Axel Nöding bestens gerüstet: Seit 15 Jahren wohnt er bereits mit seiner Frau und zwei Kindern in Falkensee, sodass der Weg zur Arbeit nicht weit ist und er in der Stadt bereits bestens vernetzt ist: „Und nicht nur das: Falkensee gefällt uns so gut, dass wir inzwischen die ganze Familie nachgeholt haben. So wohnen nun auch die Eltern und Schwiegereltern in der Gartenstadt.“

In der Praxis steht bereits die erste große Änderung an: 28.000 Patientenakten werden digitalisiert. Axel Nöding: „Durch den Wegfall der Akten gewinnen wir einen Raum hinzu und können auf diese Weise am Standort noch ein wenig wachsen.“

Axel Nöding freut sich auf seine neuen Patienten, weiß aber auch schon, dass er mit zwei Problemen zurechtkommen muss: „Viele Patienten diagnostizieren sich schon vorab mit Dr. Google selbst. Sie kommen dann zu mir und sagen, sie haben eine Sinusitis. Oft fallen die Befunde beim Googeln aber viel schlimmer aus als in der Wirklichkeit. Ich rate sehr dazu, sich nicht auf diesen Pfad zu begeben und lieber auf die Diagnose des Arztes zu warten.“

Viele Patienten kommen auch mit einem einfachen grippalen Infekt sofort zum Facharzt. Axel Nöding: „Hier wäre es viel besser, wenn die Patienten mit Husten oder Schnupfen erst ihren Hausarzt aufsuchen, der sie dann nur im Problemfall an den Facharzt weiterüberweist. Ich finde, hier ist echte Krankheitskompetenz verloren gegangen. Früher gab es in jedem Haushalt die Oma, die hat die kränkelnden Familienmitglieder ins Bett gesteckt, warme Hühnersuppe gemacht und allerlei Hausmittel ausprobiert. Patienten, die mit einem Halskratzen zum Facharzt gehen, sind der Grund dafür, warum andere keine freien Termine mehr bekommen.“

Axel Nöding freut sich, dass er als HNO-Arzt eine Behandlung anbieten kann, die beim Patienten für sofortige Linderung sorgt: „Ein echter Klassiker ist der plötzliche Hörverlust, weil sich zu viel Ohrenschmalz im Gehörgang festgesetzt hat. Bei keinem anderen ärztlichen Problem ist eine so schnelle Heilung möglich wie hier: Ich gehe einmal kurz mit dem Sauger ins Ohr und das Problem ist beseitigt. Die Patienten sind dankbar und glücklich ohne Ende. Ganz in diesem Zusammenhang warne ich vor dem Einsatz von Ohrenstäbchen. Sie schieben das Ohrenschmalz nur tiefer ins Ohr hinein und lösen damit erst eine Verstopfung aus. Das Ohr kann sich wunderbar selbst reinigen. Ansonsten empfehle ich, alle paar Monate zu uns zu kommen, sodass wir eine professionelle Reinigung durchführen. Ich sage immer gern: Ohrenstäbchen und Wasserstoffbomben, das sind die beiden schlimmsten Erfindungen der Menschheit.“

Eine Spezialität von Axel Nöding ist das Lasern der Nasenmuscheln – etwa nach einer zu langen und zu intensiven Benutzung von Nasenspray: „Das ist ein echter Teufelskreis: Die Leute haben das Gefühl, dass ihre Nase verstopft ist und greifen zum Nasenspray. Das Spray lässt die schleimhautüberzogenen Schwellkörper der Nasenmuscheln abschwellen, sodass man wieder frei atmen kann. Dieser Effekt hält aber nicht lange vor, sodass der Griff zum Spray wiederholt werden muss. Durch dieses Hin und Her hängen die Schwellkörper irgendwann durch. Bei einem lokalen Laser­eingriff in der Praxis werden die Nasenmuscheln vernarbt, sodass sie wieder Stabilität bekommen. Das dauert pro Seite nur drei, vier Minuten. Das zischt und qualmt kurz, und schon kann der Patient wieder nach Hause gehen – und muss nicht zwei Tage im Krankenhaus verbringen. Allerdings übernehmen nur ein Drittel der Krankenkassen den lokalen Eingriff. Schade: Oft lässt sich mit diesem Lasereingriff sogar ein störendes Schnarchen beheben.“

Axel Nöding weiß schon jetzt, dass sich sein Team und er vor allem mit den Tinnitus- und Schwindel-Patienten beschäftigen werden: „Die Diagnostik bei Schwindel ist schwer, weil es so viele mögliche Ursachen gibt – etwa eine Migräne. Da müssen wir viel mit einer Ausschlussdiagnose arbeiten. Spannend ist das Themenfeld Tinnitus. Da gab es in letzter Zeit ein Umdenken. Tinnitus wird nicht mehr als Erkrankung behandelt, sondern als fehlerhafte Wahrnehmung einer eigenen Körperfunktion. Den Tinnitus-Ton kann man nicht ausschalten. Wenn man aber nach einem Hörtest und anderen Untersuchungen eine schlimme Diagnose ausklammern kann, so geht es vor allem darum, den Patienten die Angst zu nehmen. Beim Retraining lernen sie, mit dem Tinitus zu leben und ihn zu akzeptieren. Gut ist, wenn man ihm eine Funktion geben kann – etwa als Signal, dass man zu viel Stress hat. Dann wird der Ton bei vielen Menschen nämlich lauter.“

Einen Schwerpunkt setzt die neue Praxis auf das Thema Allergien: Vom Allergietest bis hin zur Hyposensibilisierung reicht das Angebot an entsprechenden Leistungen. Axel Nöding: „Allergien nehmen stetig zu, auch und gerade in Verbindung mit Asthma. Die Wissenschaft geht davon aus, dass die Umweltverschmutzung am sprunghaften Anstieg der Allergien Schuld hat. Allerdings stehen hier die Forschungen noch am Anfang. Wir fangen mit der Hyposensibilisierung übrigens so früh wie möglich an, gern schon bei Kindern ab sechs Jahren.“

Axel Nöding: „Ich freue mich auf die kommende Zeit und auf meine Falkenseer Patienten.“ (Text/Fotos: CS)

Info: HNO Praxis Axel Nöding, Poststraße 41, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-202238, www.hno-falkensee.de

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 167 (2/2020).

Der Beitrag Falkensee: Axel Nöding übernimmt die HNO-Praxis von Dr. Lutz Trenner! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Zähne zeigen: Dr. Burkhard Schürer ist Zahnarzt in Falkensee!

$
0
0

Nichts quält einen so schlimm wie Zahnschmerzen an einem beginnenden Wochenende. Damit es gar nicht erst so weit kommt, helfen regelmäßige Besuche beim Zahnarzt des eigenen Vertrauens dabei, die Zähne stets im bestmöglichen Zustand zu erhalten. In Falkensee bietet ganz in diesem Sinne Dr. Burkhard Schürer (59) seine Dienste an. (ANZEIGE)

Der Ur-Falkenseer hat lange Jahre in Baden-Württemberg in der Nähe von Stuttgart gearbeitet und hier eine große Zahnarztpraxis geführt: „Ich muss einmal eine echte Lanze für die Schwaben brechen. Sie sind nicht so, wie etwa die Berliner das immer sagen. Sie legen großen Wert auf Qualität, sind nicht geizig und sehr treu. Ich vermisse die Schwaben, bin aber trotzdem in meine Heimat zurückgezogen und habe hier 2016 eine kleine Praxis in der Poststraße aufgemacht.“

Dr. Schürer sieht sich zusammen mit seinem dreiköpfigen Praxisteam als Generalisten: „Ich helfe jedem Patienten. Ich fahre eine klare Zahnerhaltungstherapie. Jeder Patient, bei dem ich nicht bohren muss, ist für mich ein guter Patient. Meine Frau ist seit 30 Jahren Dentalhygienikerin, sie hat bei mir die Prophylaxe mit aufgebaut. Die Prophylaxe ist das Allerwichtigste in der Zahnmedizin. Sie beugt aktiv den Zahnschäden vor, alles andere ist ja nur noch Reparaturmedizin. Die aktuelle Generation steuert auf ein kariesfreies Leben zu, viele haben auch als junge Erwachsene noch nie ein Loch im Zahn gehabt – und das ist auch gut so.“

Über Angstpatienten möchte der Zahnarzt gar nicht so gern ins Detail gehen: „Kein Patient hat einen Lustgewinn an einer Zahnarztbehandlung. Gut geführt ist so ein Eingriff aber kein Problem. Wenn die Patienten Vertrauen zu mir haben, dann entwickeln sie auch keine Angst. Die Patienten sind ja empathisch. Sie bemerken sehr schnell, ob sie bei einem Zahnarzt in guten Händen sind oder nicht. Dann können sie sich auch fallen lassen.“

Was Dr. Schürer auffällt, ist die Zunahme an Paradontitis-Erkrankungen, also an Beschwerden am Zahnhalteapparat: „Mit zunehmendem Alter sinkt die Anzahl der Kariesfälle. Zugleich nimmt aber die Anzahl der Zahnbettkrankheiten deutlich zu. Das ist auch ernährungsabhängig. Die Paradontitis tut nicht weh. Aber mit der Zeit werden die Zähne locker und fallen aus. Eine gute Prophylaxe hilft auch hier, das ist mit das Einzige, was ich vorbeugend machen kann.“

In seinen Ferien engagiert sich der Falkenseeer Zahnarzt regelmäßig für „Dentists without limits“ – und ist in Sri Lanka oder im Süden von Namibia unterwegs, um der armen Bevölkerung vor Ort 14 Tage lang zu Diensten zu sein.

Dr. Burkhard Schürer: „Da drüben ist es ein Event, zum Zahnarzt gehen zu dürfen. Die Zahnsituation, die ich dann bei der Arbeit vorfinde, die kann man sich gar nicht vorstellen. In diesem Jahr fliege ich wieder rüber, dieses Mal nach Namibia. Ich frage mich oft, warum ich das tue. Ich zahle den Flug, die Unterkunft, meine Verpflegung alles selbst und arbeite Stunde um Stunde und Tag für Tag. Aber dann ist da diese Dankbarkeit, die einem entgegenschlägt. Und plötzlich ist man glücklich. Auch weil man helfen kann.“

Als Ur-Falkenseer, der nach Jahrzehnten in einem anderen Bundesland wieder nach Hause zurückgekehrt ist, findet Dr. Burkhard Schürer seine Gartenstadt verändert vor: „Nach meiner Rückkehr waren ja nur noch 7.000 Alt-Falkenseer übrig, es sind in der Zwischenzeit knapp 40.000 Neuzugezogene dazugekommen. Falkensee, das riecht zwar noch ein klein wenig nach Heimat, es hat sich aber auch sehr viel verändert. Schade finde ich, dass es keine vernünftige Verkehrslösung gibt. Ich verstehe nicht, wie man ein Hallenbad planen kann, wenn man den grundlegenden Verkehr noch nicht im Griff hat. Generell ist es so, dass Falkensee voller Menschen mit einem unwahrscheinlich großen Potenzial ist, was Ideen und Kreativität anbelangt. Das ist eine Macht an möglichen Innovationen, die in der Region noch viel zu wenig genutzt wird.“ (Text/Foto: CS)

Info: Zahnarzt Dr. B. Schürer – Praxis für Zahnheilkunde in Falkensee, Poststraße 56, 14612 Falkenseee, Tel.: 03322–2757107, www.zahnarzt-falkensee.com

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 167 (2/2020).

Der Beitrag Zähne zeigen: Dr. Burkhard Schürer ist Zahnarzt in Falkensee! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Logistik trifft Büroarbeit: dm bildet ab August 2020 in Wustermark aus!

$
0
0

Das Brandenburger Havelland liegt direkt vor den Toren der großen Hauptstadt Berlin, die einen großen Bedarf an Waren aller Art hat. In den Güterverkehrszentren von Brieselang und Wustermark hat sich aus diesem Grund in den letzten Jahren viel Logistik angesiedelt. Neben Amazon und Zalando investiert nun auch dm-drogerie markt in die Region – und errichtet ein eigenes dm-Verteilzentrum in Wustermark – direkt an der B5. (ANZEIGE)

Dieses dm-Verteilzentrum ist ein Knotenpunkt, der Waren im großen Umfang zwischenlagert, um sie dann für die einzelnen Filialen in Berlin und Brandenburg nach Wunsch zusammenzustellen, zu verpacken und auszuliefern. Auch die dm-Märkte in Nauen und Dallgow-Döberitz profitieren von diesem neuen dm-Verteilzentrum. Drei dieser Zentren hat der 1973 von Götz Werner gegründete Konzern bereits zuvor deutschlandweit installiert.

Der Grundstein für das vierte dm-Verteilzentrum wurde am 16. Februar 2018 gelegt. Ende 2019 wurde das farbenfrohe Logistiklager erstmals von der lokalen Politik besichtigt. Im ersten Quartal 2020 soll es nun seine Arbeit aufnehmen. Die aus der Region stammende Leiterin des Verteilzentrums Katrin Stiemer muss zum nahen Start 200 offene Stellen besetzen, damit die Arbeit aufgenommen werden kann.

Eine echte Herausforderung in einer Region, die so stark von der Logistik befeuert wird, ist das wachsende Interesse der jungen Generation an einer Arbeit, die lieber im Büroumfeld stattfinden soll.

„Das muss aber kein Hinderungsgrund sein, der Logistik nicht doch eine Chance zu geben“, sagt Nasko Sariew von dm: „Ab August 2020 werden wir im dm-Verteilzen­trum in Wustermark nämlich damit beginnen, selbst auszubilden. Hier ist ein Berufsbild für die jungen Leute sehr interessant, da er beide Welten in sich vereint. Und zwar ist dies die dreijährige Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau für Büromanagement in der Logistik.“

Als Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement in der Logistik ist man ein Allrounder und Alleskönner im Büroalltag der Logistik. Es geht in diesem Beruf darum, Termine zu korrdinieren, Büroprozesse zu optimieren, Präsentationen zu erstellen, Informationen zu sammeln und zu analysieren, den Informationsfluss im Unternehmen zu steuern, Veranstaltungen zu planen oder Rechnungen zu schreiben.

Nasko Sariew: „dm ist hier ein sehr interessanter Arbeitgeber. Unser Verteilzentrum ist kein klassischer grauer Betonbau, sondern sehr farbenfroh. Das ist Programm bei uns. Wer bei dm eine Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau für Büromanagement in der Logistik aufnimmt, lernt bei uns alle Arbeitsschritte vom Wareneingang über die Lagerverwaltung bis zum Warenausgang kennen. Jeder bekommt dabei die Freiheit, sich selbst eine Woche lang auszuprobieren und eine Aufgabe zu finden, die sie oder ihn besonders interessiert, um sich hier auszuprobieren.“

Die Logistik ist in Deutschland eine aufstrebende Branche und liegt inzwischen gleich nach dem Autoverkauf und dem Handel auf Platz 3.
Wer sich zum Kaufmann oder zur Kauffrau für Büromanagement in der Logistik ausbilden lassen möchte, handelt damit sehr zukunftssicher – und braucht für die Bewerbung wenigstens einen Hauptschulabschluss. Abiturienten können die Ausbildung unter bestimmten Voraussetzungen auf zwei Jahre verkürzen.

Nasko Sariew: „Eine Besonderheit bei unserer Ausbildung ist stets das ‚Abenteuer Kultur‘. Das ist ein achttägiger Theater-Workshop, den unsere Auszubildenden durchlaufen. Sie arbeiten zusammen mit Künstlern und Schauspielern ein Theaterstück aus, das sie vor Kollegen und der Familie aufführen. Dabei lernen die Auszubildenden, sich besser auszudrücken, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und die Angst vor der Bühne zu überwinden. Auf diese Weise wird auch das Selbstvertrauen gestärkt.“

Ab Herbst soll bei dm (www.dm-jobs.com) in Wustermark auch ein Duales Studium angeboten werden, bei dem es im theo­retischen Bereich um Betriebswirtschaft (BWL) und im praktischen um die Arbeit in der Logistik geht. (Text/Fotos: CS)

Neben der Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement zählen auch zwei praktisch veranlagte Ausbildungen zum Portfolio im dm-Verteilzentrum in Wustermark. In der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik ist man der Retter in der Not. Die Begeisterung für technische Anlagen und deren Aufbau ist von Vorteil, denn während der Ausbildung sind Installation, Wartung und Reparatur von Anlagen wie dem Förderband oder der Elektrohängebahn Hauptbestandteil. Bei der Ausbildung für die Fachkraft für Lagerlogistik bekommt der Lehrling einen Einblick in alle Bereiche des dm-Verteilzentrums. Die abwechslungsreiche Ausbildung erfordert Genauigkeit bei der Büroarbeit, um alle Warenein- und ausgänge sorgfältig zu dokumentieren. Gleichzeitig ist man beim Entladen und Weiterverarbeiten von neuer Ware körperlich aktiv.

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 167 (2/2020).

Der Beitrag Logistik trifft Büroarbeit: dm bildet ab August 2020 in Wustermark aus! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.


Karls stellt das neue Marmeladen-Land vor – mit Dahlis Freakbar, der fliegenden Kaffeetafel und dem Marmeladenglas-Karussell

$
0
0

Sechs Monate lang wurde bei Karls gewerkelt, gehämmert und gebaut, nun lässt sich das Ergebnis bestaunen. Seit dem 31. Januar steht das neue Marmeladen-Land allen Besuchern von Karls Erlebnis-Dorf offen. 2,5 Millionen Euro wurden dafür vor Ort investiert. Karls-Inhaber Robert Dahl, der in der letzten Woche laufend mit vor Ort war: „Sonst sind wir vor der Eröffnung einer neuen Attraktion immer erst morgens um fünf fertig geworden. …

… Dieses Mal war alles bereits um halb neun Uhr am Vorabend fertig. So entspannt haben wir noch nie eine Eröffnung gefeiert.“

Beim Marmeladen-Land handelt es sich nicht nur um eine neue Themenwelt. Robert Dahl: „Hier ist ab sofort auch unser neuer Eingang zu finden – großzügig genug angelegt, damit die Besucher von Karls entspannt eintreten können. Der alte Eingang war vor allem am Wochenende und in den Ferien viel zu klein dimensio­niert.“ Eine automatische Drehtür führt die Besucher nun in das neue 600 Qua­dratmeter große Marmeladen-Land – und spart durch seine Konstruktion sogar noch Energie ein, da nun keine Wärme mehr aus dem Erlebnis-Dorf entweichen kann.

Über dem Eingang zeigen schwebende Bienen und Erdbeerfrüchte den Kreislauf des Jahres von der Befruchtung der Blüte bis zur Ernte der saftigen Erdbeere. Robert Dahl: „Passend dazu ertönt die extra für uns komponierte Erdbeer-Symphonie, die man in Rövershagen bereits seit zwei Jahren hören kann. Sie führt akustisch durch die Jahreszeiten.“

Das neu angebaute Marmeladen-Land bietet eine Menge Attraktionen rund um das Thema Brotaufstrich. Robert Dahl: „Die Marmelade ist nach der Erdbeere selbst unser zweitwichtigstes Produkt. Wir haben deswegen die Marmeladen-Manufaktur ins neue Erdbeerland umziehen lassen und ihr mehr Raum gegeben. Es gibt neue Kochplatten, alles wurde modernisiert und heller gemacht. Wenn jetzt neue Marmelade gekocht wird, dann soll man das auch gleich im ganzen Eingangsbereich riechen. Ich persönlich mag den Duft von frischer Himbeermarmelade am liebsten – die ebenfalls bei Karls hergestellt wird.“ 4.000 Gläser Marmelade werden in Elstal pro Tag produziert.

Wer beim Duft der frisch in Gläser abgefüllten Marmelade bereits Appetit bekommt, kann sich gleich links neben dem Eingang bei der neuen Dahlis Freakbar anstellen. Hier gibt es leckeres Kugeleis aus der sich drehenden kreisrunden Eistheke ebenso wie Eis am Stil.

Das Eis am Stil ist eine echte Besonderheit. Es wird in Geschmacksrichtungen wie „Pure Erdbeere“, „Mango-Maracuja-Buttermilch“ oder „Feen-Zauber“ nicht nur vor Ort selbt hergestellt, sondern auch besonders umweltfreundlich an den Kunden gebracht. Robert Dahl: „Wir machen das wie in Italien. Das Eis am Stil wird ohne jede Umverpackung mit dem Stil nach oben in der gekühlten Auslage platziert – und kann dem Kunden so ganz einfach angereicht werden. So vermeiden wir unnötigen Müll und arbeiten nachhaltig.“

Interessant ist, dass der Name von Dahlis Freakbar gar nicht auf dem Nachnamen der Karls-Familie basiert. Robert Dahl: „Tatsache ist, dass es sich bei Dahli um eine Erdbeersorte handelt. Weitere Namen von Erdbeersorten finden sich auch in den Bezeichnungen unserer Milchshakes wieder. Sie heißen Malvina Man, Honeoye Flash, Dahli Rogers oder Wonder Donna.“

Die Erdbeershakes sind etwas ganz Besonderes. Sie sind die wahrgewordenen Träume zuckersüchtiger Genießer mit dem Credo „Man muss sich ja auch einmal etwas gönnen dürfen.“ Die Milchshakes mit Geschmacksrichtungen wie Vanille, Blaubeer, Schoko, Erdbeer oder Karamell werden im wuchtigen Glas mit Henkel ausgeschenkt. Auf dem Glas thront ein saftiger Donut, der von einem Berg Sahne gekrönt wird, Waffeln, Popcorn, Kekse und verschiedene Soßen krönen die Kalorienbombe, die jeden Diätfan sofort in die Flucht schlägt. Robert Dahl: „Von diesen Shakes schafft man nur einen in der Woche.“

Mit dem Milchshake in der Hand kann sich der Gast erst einmal an einen der Tische setzen – und den Blick schweifen lassen.

Beeindruckend ist einmal mehr die optische Gestaltung der neuen Themenwelt. Karls hat ja im gesamten Marktareal bereits 27.390 verschiedene Kaffeekannen in den Wandregalen platziert, die bis zur Decke reichen – das ist amtlich dokumentierter Weltrekord. Im Marmeladen-Land kommen nun weitere 6.000 Kaffeekannen hinzu. Hier hängen sie aber an Stahlseilen von der Decke.

Viele Karls-Fans werden bereits festgestellt haben, dass zurzeit die ersten Gebäude der benachbarten Adler-Löwen-Kaserne direkt an der B5 abgetragen werden. Karls ist ja bekannt dafür, dass das Unternehmen gern alte Materialen „upcycelt“ und wiederverwendet. Robert Dahl: „Aus diesem Grund sind wir sehr stolz darauf, dass die ersten Steine aus der Kaserne bereits hier im Marmeladenland verbaut wurden.“

Das Marmeladen-Land weist auch zwei neue Fahrgeschäfte auf. Nachdem zuletzt nach dem Nauebau der rasanten K1-Achterbahn und dem temporären Gruselhaus „Element K“ der Wunsch vieler Eltern aufkam, doch bitte auch einmal wieder etwas für die kleineren Kinder nachzurüsten, richten sich die fliegende Kaffeetafel und das Marmeladenglas-Karussell gezielt an die jüngeren Besucher. 90 Zentimeter Körpergröße reichen hier aus, um in den Fahrgeschäften Platz nehmen zu dürfen.

Das Marmeladenglas-Karussell sorgt für einen lang anhaltenden Drehwurm bei den kleinsten Kindern und ihren Eltern. Hier nehmen die Fahrgäste in roten Marmeladengläsern Platz und werden dann im Kreis bewegt. Die Besonderheit: Die überdimensionalen Marmeladengläser drehen sich gern auch noch einmal um ihre eigene Achse. Dabei ist es möglich, die Intensität der Drehung selbst zu bestimmen. Dafür gibt es ein kleines Drehrad in der Fahrkabine.

Wer in die fliegende Kaffeetafel steigen möchte, nimmt beim Warten direkt an einer solchen Tafel Platz. So schön hat man sicherlich noch nie gewartet – die zahlreichen Karls-typischen Details sind ein echter Hingucker. Anschließend setzt man sich in die richtige Kaffeetafel – und wird anschließend wie in einem fliegenden Teppich durch die Luft bewegt. Immer zur Seite hin geht es in Kreisen nach oben und nach unten. Vielleicht sollte man seinen Donut-Sahne-Milchshake erst dann zu sich nehmen, nachdem man der fliegenden Kaffeetafel wieder entronnen ist.

Beide Fahrgeschäfte kosten einen kleinen Obolus. Wer eine Tages- oder Jahreskarte von Karls besitzt, braucht allerdings nichts zu bezahlen. Hier reicht es aus, die Karte vorzuzeigen.

Dass Karls nur eine Richtung kennt, nämlich mit Vollgas voran, das erkennt der Gast im nagelneuen Marmeladen-Land bereits an der nächsten Vorankündigung. Am 6. November 2020 soll das neue Terminal E an den Start gehen. Robert Dahl: „Das wird unser neues Event-Zentrum für Tagungen, für den Brunch und für Veranstaltungen aller Art. Das wird ziemlich groß werden. Der Name kündigt es ja bereits an: Wir setzen hier auf das Luftfahrtthema. Das passt durchaus zu Elstal. Wie alte Postkarten zeigen, hat Elstal eine Luftfahrtgeschichte: Hier haben einmal mehrere Luftschiffe angelegt. Wir haben eine knallrote Antonow eingekauft. Den Doppeldecker werden wir in den Giebel des Terminals einbauen – hier lassen sich dann an Bord der Maschine Seminare und Tagungen abhalten.“

Holger Schreiber, Bürgermeister von Wustermark, ließ es sich nicht nehmen, das neue Marmeladen-Land selbst zu besuchen. Er sagt: „Karls zeigt am Standort eine unglaubliche Entwicklung. Wir brauchen in unserer Region dringend mehr Kultur- und Freizeitangebote. Karls trägt sehr dazu bei.“ (Text: CS / Fotos: CS + Sonja Schröder)

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 168 (3/2020).

Der Beitrag Karls stellt das neue Marmeladen-Land vor – mit Dahlis Freakbar, der fliegenden Kaffeetafel und dem Marmeladenglas-Karussell erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Sis Flower: Neues Blumengeschäft in Falkensee mit besonderem Angebot!

$
0
0

Thu Trang Vu (32) macht Frauen glücklich – im Kosmetikstudio „Good Time“, das in Falkensee in der Spandauer Straße zu finden ist. Als im letzten Jahr nebenan das Ladengeschäft frei wurde, hat sie es kurzerhand gleich mit angemietet – um einen alten Familientraum wahr werden zu lassen. (ANZEIGE)

Thu Trang Vu: „Es war der Traum meiner verstorbenen Mama und ihrer Schwester, einmal ein schönes Blumengeschäft aufzumachen. Das haben wir nun für sie nachgeholt. Aus diesem Grund heißt das Geschäft auch Sis Flower. Sis steht hier ganz klar für Sisters, also für Schwestern. Auch das Eröffnungsdatum – der 1. Februar – war nicht zufällig gewählt. Das ist der Geburtstag meiner Mama gewesen.“

Das Sis Flower versteht sich als modernes Floristik-Fachgeschäft, das Frischblumen, fleurale Dekorationen und edle Arrangements anbietet – durchaus auch für den gehobenen Geschmack. Thu Trang Vu: „Gern kümmern wir uns so auch um den Hochzeitsschmuck und liefern den kompletten Blumenschmuck für das Hochzeitsauto, für die Braut und für die Hochzeitstafel.“

Die frischen Blumen, die es im Sis Flower zu kaufen gibt, stammen nicht nur aus Holland, wie das sonst meist der Fall ist, sondern auch aus Equador. Thu Trang Vu: „Hier haben wir einen eigenen Lieferanten, der uns direkt versorgt. So bieten wir eine große Auswahl und die eine oder andere Exklusivität.“

Das merkt man gleich. Im Ladengeschäft findet man viele exotische Schnittblumen in leuchtenden Farben, Bambuspflanzen und Bonsai-Schalen vor.

Eine echte Besonderheit sind die Infinity-Rosen, die dank einer speziellen Konservierungstechnik mehrere Jahre bestehen bleiben und in dieser Zeit nicht verwelken. Die roten Rosen gibt es wahlweise in einer dekorativen Blumenbox oder unter einer Glaskuppel. Rosen, die nicht verwelken – das ist sicherlich nicht nur zum Valentinstag die perfekte Überraschung für die eigene Herzensdame.

Vor Ort wird Bettina Hein als ausgebildete Floristin anzutreffen sein. Sie erklärt: „Ich habe vorher in Falkensee in der Kremmener Straße gearbeitet.“ Auch die Tochter von Thu Trang Vu wird im Sis Flower aushelfen. Geöffnet hat das neue Blumengeschäft Montag bis Samstag von 8 bis 19 Uhr und am Sonntag von 10 bis 16 Uhr. Auch wenn es im Sis Flower viele fertig gebundene Sträuße gibt, so wird es auch immer möglich sein, sich aus den vorhandenen Schnittblumen einen ganz individuellen Strauß binden zu lassen.

Zurzeit werden auch hübsch dekorierte Schalen mit verschiedenen Frühblühern angeboten, die sich ins Freie vor die eigene Haustür stellen lassen.

Thu Trang Vu kümmert sich derweil weiter um das „Good Time“. Das „Asia Vu“, das sie gleich nebenan mit gegründet hat, gehört nicht mehr dazu: „Das ist mir zu viel Arbeit geworden und ich habe es an einen guten Freund übergeben. Das ‚Good Time‘ läuft sehr gut. Ich bin sehr dankbar für unsere vielen Kundinnen, die uns hier die Treue halten.“ (Text/Fotos: CS)

Info: Sis Flower Falkensee, Spandauer Straße 118, 14612 Falkensee, Tel.: 0174-8142888

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 168 (3/2020).

Der Beitrag Sis Flower: Neues Blumengeschäft in Falkensee mit besonderem Angebot! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Corona-Ticker Nachbarschaft Havelland & Spandau: Besondere Angebote in der Krise (wird laufend aktualisiert)

$
0
0

In der Corona-Krise müssen sehr viele Geschäfte geschlossen werden – das normale Leben wurde komplett eingefroren. Viele Firmen, Restaurants und Selbstständige haben in diesen Zeiten aber ein ganz besonderes Angebot auf die Beine gestellt, das so in normalen Zeiten nicht gelten würde. Dabei kann es sich etwa um einen temporären Lieferservice, um neue Öffnungszeiten oder um einen neuen Online-Shop handeln. (ANZEIGE)

All diese Angebote und Informationen möchten wir nun während des Corona-Shutdowns auf dieser Seite versammeln. Bitte führen Sie immer wieder einmal einen Reload durch, um diese Seite aktuell zu halten. Neue Angebote werden oben hinzugefügt.

#Wirlassenunsnichtunterkriegen #regionalrules #cooleIdeenausdemHavelland
 

Sport- und Rehazentrum Johannesstift Diakonie

Die Physiotherapie und Ergotherapie in Spandau ist auch in Corona-Zeiten weiterhin für die Menschen da.

Sport- und Rehazentrum Berlin
Stadtrandstraße 555
13589 Berlin
Tel.: 030 3702 29025/26

 

Yanni’s Eis Falkensee mit Abholdienst und Lieferservice

Yanni’s Eis Falkensee in der Bahnstraße 8-12 liefert ab sofort Eis zu Ihnen nach Hause – im Radius von 8 Kilometern. Der Lieferzuschlag beträgt 2 Euro, der Mindestbestellwert 10 Euro. Bestellt werden kann über die Nummer 03322 205814 oder noch besser über die nagelneu eingerichtete Homepage https://onlineshop.jannys-eis.com/Liefer.aspx?ID=196.

Sven Desens: „Leider können wir unser Ladengeschäft zurzeit nicht geöffnet haben. Aber da die Sonne lacht und die Falkenseer Eishunger haben, liefern wir auch gern. Wer möchte, kann seine Bestellung auch vor Ort abholen kommen. Abholer müssen aber ebenfalls online oder telefonisch bestellen. Beim Abholen bitte klopfen, wir händigen das Eis dann aus.“

Liefer-/Abholservice:
telefonisch bestellen 03322 205814
Mo – Fr: 11:00 – 18:00 Uhr
Sa-So: 11:00 – 18:00 Uhr & Feiertag
Bezahlung: Barzahlung, Paypal, EC-Karte

 

Dirk Skrzipczyk aus Falkensee: Finanzberater mit den Schwerpunkten Anlageberatung und Baufinanzierung

Ich bin selbstständiger Finanzberater mit den Schwerpunkten Anlageberatung und Baufinanzierung. Ich biete ab sofort die komplette Beratung, ob Geldanlage oder Finanzierung für Neubau, Kauf oder als Anschlussfinanzierung, ausschließlich telefonisch an. Das Zusammenstellen von Unterlagen oder Angeboten erfolgt digital oder postalisch, so dass ein persönlicher Kontakt in Corona-Zeiten vermieden werden kann. Mir ist bewusst, dass gerade jetzt der Gang zur Bank zu einem persönlichen Gespräch nicht leichtfällt, viele finanzielle Dinge aber im Moment trotzdem geregelt werden müssen. Ich bin täglich von 9 bis 18 Uhr unter 0172/391 33 57 oder d.skrzipczyk@finum.de für Sie erreichbar. (Dirk Skrzipczyk)

Dirk Skrzipczyk
Bankkaufmann – Financial Consultant
FiNUM.Private Finance AG
Pestalozzistr. 114 – 14612 Falkensee
Tel: 03322-28 65 888
Fax 03322-29 61 828
Handy: 0172-391 33 57
Mail: d.skrzipczyk@finum.de
www.finum.de/berater/d-skrzipczyk/
Eingetragen als Immobiliendarlehensvermittler gem. § 34 Abs. 1 GewO unter der RegisterNr. D-W-183-SJCE-64

 

Toscana Solo Pizza aus Falkensee mit Lieferservice bis 21 Uhr

Neset hat leckere Pizzen und Pasta im Angebot. Er liefert Dienstag bis Sonntag von 12 bis 21 Uhr. In Falkensee beträgt der Mindestbestellwert 20 Euro, in Dallgow 25 Euro. Montag ist Ruhetag. Die Speisekarte ist auf www.toscana-solo-pizza.de zu finden.

HIER unser letzter Artikel über das italienische Restaurant.

 

Landgut Schönwalde ab April mit Frühstück und kleiner Karte „to go“

Ab April wird es auf dem Landgut Schönwalde übrigens auch wieder eine Versorgung aus der Gastronomie geben – und zwar auf eine rein kontaktlose Weise. Koch Boris Steiner bereitet eine kleine Karte vor: „Es gibt morgens eine Frühstückplatte und später am Tag vier, fünf Gerichte. Ich denke da etwa an einen Hühnereintopf, an ein gegrilltes Bauernbrot mit gebratener Kaninchenleber, Pilzen und Speck, an den Klassiker ‚Himmel und Erde‘ (Blutwurst, Kartoffelbrei, Schmorzwiebeln und Apfelkompott) und an Kaiserschmarrn.“

Inge Schwenger: „Die Speisekarte wird im Internet stehen, das Essen gibt es nur auf Voranmeldung. Das ganze Haus ist abgeschlossen, wir geben das Essen nur zum Mitnehmen raus. Gezahlt wird bargeldlos mit Karte. Wir können so aber noch eine schöne Landküche mit regionalen Produkten anbieten – für alle Havelländer, die gern etwas Abwechslung auf dem Teller vorfinden möchten.“

Info: Landgut Schönwalde, Dorfstraße 31, 14621 Schönwalde-Glien OT Dorf, https://www.daslandgut.de

HIER unser letzter Bericht über Boris Küche!

 

Lilly & Leif aus Falkensee bietet alles fürs Kind nun online an

Lilly & Leif kann den Ladenbetrieb nicht mehr aufrecht erhalten. Aber wer jetzt fürs eigene Kind einkaufen möchte, kann dies gern online tun – im Online-Shop. Hier ist auch die neueste Frühjahrs-Sommerkollektion für 2020 zu finden.

Unser Artikel zur Ladeneröffnung, den haben wir HIER für Sie noch einmal eingestellt.

 

Karyatis: Griechisches Restaurant aus Falkensee aktiviert Lieferservice in Corona-Zeiten!

Das Karyatis ist gerade erst in die Straße der Einheit 102 umgezogen. Der Lieferservice sollte eigentlich erst einmal ausgesetzt werden, bis man sich einklamüsert hat. Akis Farmakis: „In den Corona-Zeiten müssen wir alle umdenken. Damit die Falkenseer etwas Leckeres zu essen bekommen, haben wir ab sofort unseren Lieferservice wieder aktiviert. Bestellungen nehmen wir jeden Tag in der Woche von 14 bis 21:30 Uhr entgegen – unter der Nummer 03322-237210.“ Gern können Speisen auch bestellt und vor Ort abgeholt werden.

Speisekarte hier: https://falkenseeaktuell.de/Speisekarte-Karyatis.pdf
Lieferung ab 45 € Brieselang/Dallgow/Schönwalde und 25 € Falkensee
Restaurant Karyatis, Straße der Einheit 102, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237210, www.karyatis.de

Unser Artikel zur Neueröffnung ist HIER zu finden!

 

Trattoria Lucania aus Falkensee liefert nun auch

Auch die Trattoria Lucania in Falkensee stellt um und bietet ab sofort einen Lieferservice an. Für Selbstabholer und den Lieferservice kann das Essen bis 21:30 Uhr bestellt werden – unter der Nummer 03322-240861. Die Speisekarte ist auf www.trattoria-lucania.de zu finden.

Hier unser letzter Artikel über die Trattoria!

 

Edmund Becker mit Ravielli-Lieferservice für Falkensee und Dallgow-Döberitz

Das haben wir gebraucht. In der Krise können wir nicht auf Edmunds Raviellis verzichten. Die gibt es nun ab sofort in der kostenlosen Nach-Hause-Zustellung – und gern auch auf Vorrat. Erst einmal nur in Falkensee und in Dallgow-Döberitz. Im Bild sind alle Details zu lesen. Dann mal Guten Appetit.

 

GreenClean aus Falkensee mit neuen Öffnungszeiten

„Auch an uns geht die derzeitige Ausnahmesituation nicht unbeschadet vorrüber. Wir gehören zu den Dienstleistern, die geöffnet bleiben dürfen. Aufgrund der Tatsache, dass viele im Home Office sind bzw. gar nicht arbeiten wird unsere Dienstleistung nur bedingt nachgefragt. Wir haben uns daher entschlossen unsere Öffnungszeiten entsprechend anzupassen. Ab 23. März 2020 gelten bis auf weiteres folgende Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Mittwoch 9.00-15.00 Uhr
Donnerstag 12.00-18.00 Uhr
Freitag 9.00-15.00 Uhr
Samstag 9.00-13.00 Uhr
Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht, da jedoch gerade im Bereich der älteren Bevölkerung eine erhöhte Nachfrage besteht und wir der Meinung sind, dass in diesen Zeiten eine fachgerechte und hygienische Behandlung der Textilien besonders wichtig ist, bleibt unser Geschäft geöffnet. Unsere Mitarbeiterinnen verwenden Desinfektionsmittel, säubern die Türklinke und den Ladentresen regelmässig und halten den gefordeten Mindestabstand.

Unseren letzten Artikel über GreenClean lesen Sie HIER.

Green Clean, Hansastraße 6, 14612 Falkensee

 

Restaurant Da Enzo aus Falkensee jetzt mit Lieferdienst

Verehrte Gäste,
Gern können Sie unsere Gerichte auch von 11 Uhr bis 20 Uhr telefonisch bestellen und bei uns abholen. Unter folgenden Nummern können Sie uns erreichen: 03322 / 842 66 09 oder 03322 / 123 36 30. Von 16 – 20 Uhr liefern wir auch zu Ihnen nach Hause. Die Speisekarte ist auf der Homepage zu finden. Es kann auch mit Karte bezahlt werden. Lieferung in Falkensee ab 20 €, in Schönwalde ab 35 € und in Brieselang und Dallgow ab 45 €. Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen und auch das unserer Mitarbeiter! Bleiben Sie Gesund, wünscht Ihnen das Team von Da Enzo.

Hier einer unser Artikel über das Da Enzo – zur Spargelzeit, die ja gerade wiederkommt.

Ristorante – Da Enzo -Falkensee, Seegefelder Str. 28, 14612 Falkensee

 

Griechisches Restaurant MATI aus Falkensee auch mit Lieferservice

Das griechische Restaurant Mati in der Seegefelder Straße 120 ist auch in Corona-Zeiten als Versorger für alle da, die nicht selbst kochen können oder wollen. Gern können die Gäste ihre Speisen telefonisch unter der Nummer 03322-4208890 bestellen und sie bei uns an der Tür abholen. Zur Speisekarte: https://www.mati-falkensee.de/speisekarte.html.

Wir haben ab sofort auch einen temporären Lieferdienst eingerichtet, um allen Kunden, die das Haus nicht mehr verlassen möchten, ihr Essen direkt nach Hause zu bringen. Bestellungen können an jedem Tag in der Woche zwischen 11:30 Uhr und 21 Uhr abgegeben werden. Wir liefern in Falkensee ab einem Bestellwert von 25 Euro und in Brieselang, Schönwalde-Glien und Dallgow-Döberitz ab 45 Euro. Bleiben Sie uns gewogen und bleiben Sie gesund!

Unseren letzten Artikel über das MATI lesen Sie HIER!

 

Falkensees Buchladen Kapitel 8

Falkensees Buchladen Kapitel 8 geht online! Über www.kapitel-acht.de können Sie Ihre Bücher ab sofort bequem per Mausklick bestellen. Sie kommen dann versandkostenfrei nach Hause oder können im Laden abgeholt werden. Das ist wichtig für alle, die jetzt viel Zeit Zuhause verbringen und dringend etwas lesen wollen.

Hier lesen Sie unseren Artikel zur Eröffnung von Kapitel 8.

 

Die Baugeldspezialisten aus Falkensee beraten ab sofort telefonisch

Aus aktuellem Anlass: Beratung telefonisch
Wir nehmen uns persönlich viel Zeit für unsere Kunden! Das ist eine unserer Stärken, für die uns unsere Kunden schätzen und dies in den vielen guten Bewertungen über uns auch zum Ausdruck bringen. Aufgrund der aktuellen Situation, in der Jeder aufgefordert ist, persönliche Kontakte auf ein Minimum zu beschränken, möchten wir Ihnen trotzdem die Gelegenheit bieten, sich Ihren Traum zu erfüllen. Deshalb bieten wir ab sofort eine umfassende telefonische Baufinanzierungsbera- tung an, egal ob für Neubau, Kauf oder die Anschlussfinanzierung. Die Beantragung kann dann online erfolgen, oder aber auch postalisch, so dass der persönliche Kontakt weitgehend vermieden werden kann. Dies fällt uns nicht leicht, aber aus den Gesprächen der letzten Tage und den aktuellen Nachrichten halten wir diese Vorgehensweise für sinnvoll. Zum Schutz von uns allen und zum Schutz unserer Angehörigen.

Sie erreichen uns wie folgt:
Daniela Schwarz
03322 409992 oder 0172 3978677 daniela.schwarz@baugeldspezialisten.de
Thomas Schwarz
03322 2131831 oder 0172 3978672 thomas.schwarz@baugeldspezialisten.de

Machen Sie einen Termin mit uns – wir helfen Ihnen bei jeder Baugeldfrage, egal, ob in Falkensee, im gesamten Havelland oder in Berlin – oder bei Neubau, Kauf, Umbau oder Anschlußfinanzierung.

Unser Artikel über die Baugeldspezialisten ist HIER zu finden.

 

Foto-Kohn aus Falkensee

Liebe Kunden.
Es ist müßig zu erläutern, welches Thema ganz Deutschland aktuell im Würgegriff hat. Als Dienstleister sind wir von einer Schließung zwar bislang nicht betroffen, dennoch passen wir unsere Öffnungszeiten an. Zum einen ist dieser Schritt der geringeren Nachfrage geschuldet. Zum anderen aber auch der Sorge um ihre und unsere Gesundheit. Wir hätten nie gedacht das sagen zu müssen, aber: »Bleiben Sie zu Hause!« Unsere Bestell-Computer im Geschäft sind zwar in Betrieb und werden regelmäßg desinfiziert. Aber besser ist es, wenn sie die Online Bestellmöglichkeit für Foto-Bestellungen auf foto-kohn.de nutzen. Lassen Sie sich die Bilder per Post schicken oder Sie holen sie sie bei einem Kurzbesuch ab. Halten Sie ihren Aufenthalt in unserem Geschäft so kurz wie möglich. Lassen Sie Kinder zuhause. Schützen Sie sich und uns indem Sie Abstand halten. Nach aktuellem Stand werden UPS-Pakete nach wie vor zur Abholung bei uns abgelegt und versandbereite Pakete abgeholt. Eine Unterschrift verlangen wir zur Zeit nicht, solange ein gültiger Personalausweis oder ein ähnlich offizielles Dokument vorgelegt wird. Eine handschriftliche Notiz ist NICHT ausreichend. Wir hoffen sehr, dass wir in naher Zukunft wieder sorgenfrei und unbeschwert gemeinsam arbeiten und für unsere Kunden da sein können. Bitte passen Sie gut auf sich auf und kommen Sie unbeschadet und vor allem gesund durch die nächsten Wochen. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.

Foto Kohn, Dallgower Str. 10-14, 14612 Falkensee

 

Der Falkenseer Waldschrat

„Ich bin nicht ’systemrelevant‘, und auch die Bäume können ohne mich wachsen und gedeihen. Aber ich darf weiterhin arbeiten und verstehe mich deshalb auch in diesen Zeiten als Vermittler zwischen Mensch und Baum – in Sachen Sicherheit, Schönheit und Ernteertrag.“ Thomas Lindl – https://www.facebook.com/pg/DerFalkenseerWaldschrat/about/

Der Beitrag Corona-Ticker Nachbarschaft Havelland & Spandau: Besondere Angebote in der Krise (wird laufend aktualisiert) erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Fahrstunde im Trabi: Fahrschule Beckmann feiert Jubiläum in Falkensee!

$
0
0

Wenn Volker Beckmann (62) vor seiner Fahrschule in der Spandauer Straße steht und auf den an ihm vorbeirollenden Verkehr schaut, dann winkt er oft genug einzelnen Fahrern zu und zeigt auf ihre Autos. Zu jedem dieser Fahrer kann er aus dem Stehgreif eine Geschichte erzählen. Etwa: „Bei dem habe ich schon seinem Großvater das Autofahren beigebracht. Manche lernen ja bereits in der dritten Generation das Fahren bei mir.“ (ANZEIGE)

In der Tat ist es so: Nicht wenige der Havelländer, die auf zwei, vier oder mehr Rädern durch Falkensee oder Umgebung tuckern, haben in der Fahrschule Beckmann ihren Führerschein gemacht und hier auch die Prüfung absolviert.

Tatsächlich feiert Volker Beckmann in diesem Jahr ein sattes Jubiläum – er ist bereits seit 40 Jahren als Fahrlehrer tätig. Die eigene Fahrschule ist seit 30 Jahren in Falkensee ansässig. Sie gehört damit zu den dienstältesten Unternehmen in der Gartenstadt.

Der Name Beckmann ist in Falkensee alteingesessen. Volker Beckmann: „Mein Opa Fritz hatte einen eigenen Wohnwagenbau in der Eulenstraße. Und mein Vater Günter war Lehrer in der Berufsschule. Er hat aber auch schon als Fahrlehrer und Prüfer gearbeitet.“

Das Thema Fahrschule treibt auch den Sohn bereits zu DDR-Zeiten um. Volker Beckmann: „Vor der Wende war es ja in der DDR völlig unmöglich, eine private Fahrschule zu gründen. Ich habe zu der Zeit als Bereichsleiter in der LPG gearbeitet. Aber schon damals war ich als Fahrlehrer tätig und habe Traktoristen aus der LPG zu LKW-Fahrern ausgebildet. Auch für die Armee konnte ich als LKW-Fahrlehrer arbeiten. Für den ADMV, das ist sozusagen das DDR-Äquivalent zum ADAC gewesen, habe ich die ganz normale PKW-Ausbildung durchgeführt. Und nach Feierabend und am Wochenende habe ich während meines Studiums ganz offiziell Fahrstunden gegeben, um mir etwas dazu zu verdienen. Zu Ostzeiten musste man ja ansonsten drei bis vier Jahre auf seinen Führerschein warten.“

Die große Zeit der Fahrschule Beckmann, sie kam gleich nach der Wende und der Wiedervereinigung. Volker Beckmann: „Viele aus der DDR sind ja von der Wende kalt erwischt worden und wussten erst gar nicht, wie es nun für sie weitergeht. Ich war mir sofort zu hundert Prozent sicher, was ich nun zu tun hatte. Ich war ganz bestimmt einer der allerersten, die nach der Wende auf eigenen Wunsch hin gekündigt haben. Am 1. April 1990 habe ich meine Fahrschule gegründet – und zwar in meinem Elternhaus in der Hansastraße in Falkensee. Bereits am ersten Tag gab es sage und schreibe 286 Anmeldungen. Das Dumme war nur: An dem Tag war ich gar nicht da. Ich war auf Weiterbildung im Westen, um zu lernen, wie man eigentlich eine Buchführung macht. Meine Frau hat das dann für mich gemanagt und die Anmeldungen im Garten angenommen. Überhaupt muss ich meiner Frau einmal Danke sagen. Ich habe damals jeden Tag 12 bis 16 Stunden lang gearbeitet. Sie hatte ja selbst ein Unternehmen – und hat mir trotzdem den Rücken freigehalten. Dafür bin ich ihr sehr dankbar.“

Die Fahrstunde hat zu dieser Zeit noch 5,80 Ostmark gekostet – und das bis zur Währungsreform am 1. Juli.

Der Anfang war alles andere als leicht. Und er machte die eine oder andere Improvisation notwendig. Volker Beckmann: „Es war ja kein Kapital vorhanden. Also habe ich mein erstes Fahrschulauto selbst gebaut. Es war ein Trabant, in den ich für mich als Fahrlehrer ein komisches Besteck hineingebaut habe. Das hat aber sehr gut funktioniert. Bis zu dem einen Tag, an dem ein Fahrschüler mit dem Trabant durch einen Graben auf eine Wiese gerauscht ist und hier einen Pflaumenbaum umgenietet hat. Da war der Wagen dann Geschichte. Wir haben vorerst mit einem Wartburg weitergemacht, den wir auf sehr abenteuerliche Weise bekommen haben.“

Heute ist von diesem Mangel freilich nichts mehr zu spüren. Inzwischen beschäftigt das Unternehmen in der Spandauer Straße 12 Mitarbeiter. Sieben PKW kommen für die Ausbildung zum Einsatz, darunter zwei Automatik-Wagen. Hinzu kommen zwei LKW, sieben Motorräder und ein Roller. Volker Beckmann hat sich in der Zeit beständig weiter fortgebildet. So bildet er auch nach wie vor LKW- und Busfahrer aus. Er ist zusammen mit weiteren Mitarbeitern aus seiner Firma Sicherheitstrainer für die Bereiche PKW, LKW und Bus für den ADAC in Linthe. Und er ist Prüfer im Fahrlehrerprüfungsausschuss im Land Brandenburg. Für die IHK wird er tätig, wenn es um den Berufskraftfahrerprüfungsausschuss geht. Als zertifizierte Fahrschule darf die Fahrschule Beckmann auch Berufskraftfahrer für die Agentur für Arbeit und das Jobcenter ausbilden.

Da wird es dem zweifachen Familienvater sicherlich so schnell nicht langweilig werden. Volker Beckmann: „Besonders freut mich natürlich, dass sich unsere Töchter trotz der Selbstständigkeit der Eltern beide dazu entschieden haben, in die jeweiligen Familienunternehmen mit einzusteigen. Marie-Christin arbeitet bei ihrer Mama Marion im Kosmetikinstitut Beckmann in der Falkenseer Bahnhofstraße. Und Mareike ist beim Papa geblieben.“

Mareike Beckmann (37): „Ich besitze alle Fahrerlaubnisklassen vom Moped bis zum Bus. Mir liegt aber das Motorradfahren am meisten. Ich bin jetzt seit elf Jahren fest in der Fahrschule dabei. Geholfen habe ich in der Fahrschule aber schon, seitdem ich 16 Jahre alt bin. Mir lag Motorenöl immer schon mehr als Kosmetik, bei meiner Schwester ist es genau anders herum.“

Volker Beckmann stellt erstaunt fest, dass bei den jungen Fahrschülern oft das Interesse an der Technik fehlt: „Da geht es nur darum, die Prüfung zu bestehen. Früher waren die jungen Fahrer noch Auto-fanatischer, die wollten wissen, wie die Technik funktioniert und wie es unter der Motorhaube aussieht.“

Ihm tun die Fahrnovizen aber auch leid: „Die Ansprüche an die Fahrschüler sind in den letzten Jahrzehnten extrem gestiegen. Der Verkehr ist viel dichter geworden. Gleichzeitig sind die Prüfungsanforderungen erhöht worden. Nun ist die Rede davon, dass die Prüfungszeiten verlängert werden. Auch sollen die elektronischen Prüfungsprotokolle kommen.“

Noch sei die Antriebsart egal, auch wenn es bereits erste Anfragen in der Fahrschule nach einem „Stromführerschein“ gegeben habe. Volker Beckmann: „Das klingt witzig, aber damit müssen wir uns beschäftigen. So fragen die Leute bereits nach einem Führerschein für den e-Scooter. Bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h reicht hier aber die Mofaberechtigung aus. Wir stellen fest, dass der Wunsch nach dem Fahren mit einem Automatikwagen quer durch alle Jahrgänge zunimmt. Manche wechseln sogar noch innerhalb der Fahrausbildung auf ein Automatikmodell. Und tatsächlich ist es so: Sollte das halb- oder vollautonome Fahren in der nahen Zukunft einmal kommen, so wird dies nur in Verbindung mit einem Automatikgetriebe möglich sein.“ (Text/Fotos: CS)

Info: Qualitätsfahrschule Beckmann, Spandauer Straße 138, 14612 Falkensee, Tel.: 03322–205221, www.fahrschule-beckmann.de

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 169 (4/2020).

Der Beitrag Fahrstunde im Trabi: Fahrschule Beckmann feiert Jubiläum in Falkensee! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Wendelmuth sucht Azubi als Rechtsanwaltsfachangestellte(n)!

$
0
0

Die Fachkanzlei wendelmuth Rechtsanwälte – zuständig für Erb- und Familienrecht – wächst. Nach dem Umzug in die neuen Räumlichkeiten direkt im Falkenseer Zentrum über dem denn’s Biomarkt geht es nun vorrangig darum, das eigene Team zu erweitern. (ANZEIGE)

Rechtsanwältin Agnes Wendelmuth: „Auch wenn wir weiter wachsen, so bleiben wir doch unseren Rechtsgebieten treu. Das Erb- und Familienrecht zu beherrschen, das ist Aufgabe genug für eine Kanzlei. Die Rechtsprechung ändert sich ja auch ständig.“

Rechtsanwalt Dr. Christoph Schäfer: „Nur ein Beispiel aus dem Familienrecht. Trennt sich ein Paar mit Kindern, so kann die Elternbetreuung im paritätischen Wechselmodell auch gleichberechtigt halb-halb erfolgen: Das Kind ist eine Woche beim Vater und eine Woche bei der Mutter. Seit einem BGH-Urteil aus dem Jahr 2017 kann diese Form der Elternbetreuung auch gegen den Willen eines Elternteils angeordnet werden.“

Christoph Schäfer: „Ganz wichtig ist vielen jungen Familien, die in Falkensee ein Haus gebaut haben, auch das geänderte Unterhaltsrecht für pflegebedürftige Eltern. Hier ist zum Jahreswechsel die Hürde für den Staat sehr gestiegen, die Kinder für die Kosten eines Heimplatzes der Eltern in Anspruch zu nehmen. So kann jetzt nur noch ein Partner herangezogen werden, und auch nur dann, wenn dessen jährliches Gesamteinkommen die Summe von 100.000 Euro im Jahr übersteigt. Vorher war diese Entscheidung reines Richterrecht, da gab es keine eindeutige gesetzliche Regelung.“

Nicht nur das Familienrecht beschäftigt die Anwälte, sondern auch das Erbrecht. Agnes Wendelmuth: „Das ist eine sehr schwierige Materie, zu der wir aber ein konstant hohes Aufkommen an Anfragen haben.“

Agnes Wendelmuth: „Ein wichtiges Thema für alle Bürger ist die Vorsorgegestaltung, um die wir uns in der Kanzlei auch sehr oft kümmern. Hier geht es etwa um das Aufsetzen einer Patientenverfügung. Das ist die Willenserklärung einer Person für den Fall, dass sie im medizinischen Ernstfall ihren Willen nicht gegenüber Ärzten, Pflegekräften oder Einrichtungsträgern zum Ausdruck bringen kann.“

Aber: Um auch zukünftig allen Mandanten einen guten Service zu bieten, bedarf es eines guten Teams.

Christoph Schäfer: „Wir besetzen gerade ein bis zwei Refa-Stellen. Refa, das steht für die Rechtsanwaltsfachangestellten. Wir wünschen uns auch einen neuen Azubi. Auch wenn es typischerweise Frauen sind, die sich bewerben, sind wir auch für einen Mann offen. Unsere jetzige Auszubildende wird im Sommer fertig. Wir zahlen im ersten Lehrjahr 700 Euro – und ein 13. Gehalt, das an den Krankheitsstand das Jahr über gekoppelt ist. Die Löhne sind dabei an Berlin angepasst. Das Brandenburger Niveau passt nicht zu Falkensee. Für unsere Azubis buchen wir auch gern wichtige Fortbildungen, so etwa für das Telefontraining. Wir haben übrigens den Landesausbildungspreis für Brandenburg im Bereich der freien Berufe erhalten.“

Agnes Wendelmuth: „Wir bieten allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen zentral gelegenen Arbeitsplatz, ein faires Gehalt, 28 bis 30 Tage Urlaub im Jahr, ein modernes Büro und vor allem interessante und auch angenehme Klienten: Das Niveau von Falkensee spiegelt sich in unserer Kundschaft wieder. Bei uns gibt es außerdem keine unbezahlten Überstunden, keine Wochenendarbeit und keine Arbeit nach 18 Uhr.“ Christoph Schäfer: „Wer möchte, kann bei uns sehr selbstständig arbeiten.“

Azubi Michelle Eichelmann (27) aus Falkensee schließt ihre Ausbildung im Sommer ab. Sie richtet sich an potenzielle Nachfolger: „In der Kanzlei herrscht eine sehr familiäre Atmosphäre. Ich kann mir vorstellen, dass das in den großen Kanzleien anders ist. Hier konnte ich jederzeit mit Problemen zu den Chefs kommen, sie hatten immer ein offenes Ohr und nahmen sich die Zeit, mir etwas zu erklären.“ (Text/Foto: CS)

Info: wendelmuth Rechtsanwälte, Fachkanzlei für Erb- und Familienrecht, Bahnhofstr. 79-81, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-42560-20, www.wendelmuth.net

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 168 (3/2020).

Der Beitrag Wendelmuth sucht Azubi als Rechtsanwaltsfachangestellte(n)! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

15 Jahre Putzen: Sibylle Tenschert mit Haushalts- und Fensterreinigung!

$
0
0

Immer mehr Familien gönnen sich den Luxus, eine externe Reinigungskraft damit zu beauftragen, die eigene Wohnung oder das Haus mit dem Putzlappen in der Hand in Schuss zu halten. Natürlich ist es stets Vertrauenssache, wen man da zu sich ins Haus holt. Aus diesem Grund freut sich Sibylle Tenschert (53) aus Nauen ganz besonders über ihr 15-jähriges Firmenjubiläum: … (ANZEIGE)

… Dass sie so lange am Markt bestehen konnte, ist schließlich die beste Werbung für Gründlichkeit beim Putzen und für Zuverlässigkeit im Umgang mit den Kunden. Eine Firma, die so lange besteht – das schafft Vertrauen.

Sibylle Tenschert: „Wir betreuen inzwischen Kunden von Nauen bis nach Falkensee – und auch in der anderen Richtung bis nach Ketzin. Die meisten Kunden kommen übrigens aus Dallgow-Döberitz. Wir sind mit fünf Mitarbeiterinnen, die zum Teil schon seit vielen Jahren bei mir angestellt sind, sehr gut aufgestellt. Von 90 Prozent der Haushalte, in denen wir nach Hausfrauenart putzen, haben wir übrigens auch den Schlüssel. So können wir unserer Arbeit nachgehen, wenn die Auftraggeber gar nicht Zuhause sind. Und wenn sie dann nach einem langen Tag nach Hause kommen, ist alles blitzeblank sauber. Das ist doch jedes Mal eine schöne Überraschung.“

Bei Sibylle Tenschert gibt es keine Stundenpreise. Die Chefin besucht jeden neuen Kunden und lässt sich das Objekt vor Ort genau erklären. Sollen die Fenster mit geputzt werden, ist die Dunstabzugshaube zu reinigen? Abhängig von den zu erledigenden Aufgaben gibt es ein individuelles Angebot. Eine Rechnung wird immer erst Ende des Monats vorgelegt – auch, wenn vorher jede Woche geputzt wurde.

Meist kommen auch die gleichen Reinigungskräfte ins Haus, sodass sie sich bereits bestens vor Ort auskennen. Und in der Regel kommen die Putzkräfte zu zweit. So ist die Arbeit schneller erledigt. Und ist mal jemand krank oder im Urlaub, so bleibt immer noch eine Person übrig, die sich bestens auskennt und um die Besonderheiten eines Objekts weiß.

Sibylle Tenschert: „Wir räumen nicht auf, wir waschen keine Wäsche, wir bügeln nicht, wir bringen den Müll nicht raus, wir lassen die Spülmaschine nicht durchlaufen. Das sind alles Arbeiten, die der Kunde selbst erledigen muss. Dafür bringen wir alle unsere Putzsachen und Arbeitsmittel selbst mit. Es muss für uns also nichts eingekauft werden – auch das ist eine Ersparnis. Wir nutzen nur den Staubsauger der Auftraggeber – aus hygienischen Gründen.“

In den letzten 15 Jahren ist aus der kleinen Firma ein richtiger Betrieb geworden. Sibylle Tenschert: „Alle Mitarbeiter treffen sich früh morgens bei mir im Büro. Hier werden dann die aktuellen Tagesaufgaben und die Schlüssel verteilt – und los geht es. Inzwischen verfügen wir über vier Betriebsfahrzeuge.“

Trotz der Größe der Firma bleibt es familiär. Neue Aufträge wie etwa das Reinigen der Türen oder der Fenster lassen sich auch mal auf dem kurzen Dienstweg per WhatsApp dazubuchen.

Inzwischen ordern auch immer mehr junge Leute den Haushaltsservice aus Nauen. Sibylle Tenschert: „Die Kunden werden immer jünger. Sie haben sich mitunter ein Häuschen im Grünen gegönnt, müssen aber viel arbeiten. Sie geben die Reinigung gern in fremde Hände – und haben so noch etwas mehr Freizeit für die eigene Familie. Auch wächst zurzeit die Nachfrage aus Nauen. Klarer Fall: Hier wird ja auch gerade nach Kräften gebaut und viele junge Familien ziehen neu in die Ackerbürgerstadt.“

Die Aussage, dass „nach Hausfrauenart“ geputzt wird, ist Sibylle Tenschert wichtig: „Wir setzen nur ganz normale Putzsachen ein und verzichten auf aggressive Chemie.“

Gern würde der Haushaltsservice weiter expandieren. Aber wie überall in Deutschland ist es zurzeit mehr als schwierig, neue Mitarbeiter zu finden. Sibylle Tenschert: „Ich kann mich glücklich schätzen, dass meine bestehenden Mitarbeiter schon so lange bei mir sind und wir ein eingeschworenes Team sind.“ (Text: CS/Foto: SSch)

Info: Haushaltsservice Sibylle Tenschert, Birkenweg 18, 14641 Nauen, Tel.: 03321 47060 und 0151 17346731

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 168 (3/2020).

Der Beitrag 15 Jahre Putzen: Sibylle Tenschert mit Haushalts- und Fensterreinigung! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

5 Jahre Aquafit in Falkensee: Das privat geführte Hallenbad!

$
0
0

Das Aquafit in Falkensee – zwischen dem Waldbad und der Erich-Kästner-Grundschule gelegen – ist ein gelungenes Beispiel für privaten Wagemut. Der Berliner Lehrer Detlef Klaar (62), der Sport und Biologie unterrichtet, hat hier mit eigenem Risiko und privater Finanzierung vor genau fünf Jahren ein kleines Hallenbad bauen lassen. (ANZEIGE)

Zusammen mit der Falkenseer Firma Schwimmbecken Rambow ist hier ein Becken mit 6 x 12 Metern Fläche und einem Volumen von 100 Kubikmetern Wasser entstanden. Detlef Klaar, dessen Schullaufbahn in einem Jahr enden wird: „Das Aquafit Falkensee wurde vor fünf Jahren am 16. März eröffnet. Es war ein Montag, das weiß ich noch.“

Das Aquafit bietet zwar zu festen Zeiten ein freies Schwimmen vor allem für Senioren an. Ansonsten gibt es aber einen festen Kursplan mit verschiedenen Angeboten im Wasser, die von den Besuchern genutzt werden können. Da gibt es Kurse wie Babyschwimmen, Schwangeren-Aqua, Aqua-Prävention oder Kleinkinderschwimmen. Bei den Aqua-Bike-Kursen kommen sogar Unterwasser-Fahrräder zum Einsatz.

Detlef Klaar: „Im Wasser muss man nur noch ein Zehntel seines Körpergewichts bewegen. Das entlastet die Gelenke spürbar. Außerdem wird einer Cellulitis vorgebeugt, da der ständige Wasserdruck zu einer besseren Durchblutung der Haut führt. Beim Fahrradfahren unter Wasser ist der Fettstoffwechsel übrigens drei Mal so hoch wie bei einem vergleichbaren Training an Land. So lässt sich beim Aqua-Fit sehr gut ein Gewichtsverlust erzielen.“

Detlef Klaar hat im Rückblick alles richtig gemacht, auch wenn es alles andere als leicht war, so ein großes Projekt als Einzelperson zu stemmen: „Das Aquafit hat sich sehr gut entwickelt. Wir haben konstant gute Zahlen – und das von Anfang an. Wir führen in vielen Kursen Wartelisten, weil wir den Ansturm gar nicht bedienen können.“

Dankbar schaut der Lehrer zurück: „Wir hatten sehr viel Unterstützung von der Stadt Falkensee, auch das Grundstück wurde uns von der Stadt angeboten. Ich habe selbst übrigens im Katharinenhof in Falkensee mit dem Wassersport begonnen. Erst habe ich in Vertretung Kurse gegeben, dann selbst Kurse geleitet. Dabei habe ich festgestellt, dass die Nachfrage sehr hoch ist und es Wartelisten gibt. Beim Joggen durch den Wald kam ich auf die Idee: Wenn das so ein großer Markt ist, dann kann ich darüber nachdenken, das auch selbst zu machen.“

Voll sind so auch sehr schnell die Seepferdchenkurse. 1.300 Kinder haben inzwischen im Aquafit ihr Seepferdchen absolviert und schwimmen gelernt.

Ansonsten sind die Teilnehmer der Kurse sehr treu. Detlef Klaar: „Wir haben bestimmt noch immer 30 oder 40 Kunden, die sind bereits von Anfang an dabei. Sie sagen auch: Ich komme wieder, bis ich tot umfalle. Wir merken nur, dass es von Mai bis zum Herbst ein leichtes Nachlassen bei den Kursbuchungen gibt. Dann sind die Falkenseer wieder verstärkt im eigenen Garten aktiv.“

Alle Aqua-Fitnesskurse sind übrigens zertifiziert von der Zentralprüfstelle für Prävention. Das bedeutet, dass die gesetzlichen Krankenkassen bis zu 80 Prozent von den Kurskosten erstatten.

Detlef Klaar freut sich, dass alle Abläufe im Aquafit bestens organisiert sind: „Die Besucher kommen, ziehen sich um und sind auch schon im Wasser. Das ist 33 Grad warm. Drei Mal am Tag nehmen wir Wasserproben, die wir selbst auswerten. Das Fresenius Institut beprobt das Wasser einmal im Monat. Einmal im Jahr wird das gesamte Wasser gewechselt.“ Vor Ort steht auch ein geräumiger Trockenraum zur Verfügung.

Ein Problem hat auch das Aquafit Falkensee – qualifiziertes Personal zu finden. Detlef Klaar: „Aus diesem Grund haben wir vor zwei Jahren die ‚Akademie Aquafit Falkensee‘ gegründet – und bilden nun selbst unsere Mitarbeiter und Trainer aus. Die nächsten Ausbildungstage finden übrigens am 31. Oktober und am 1. November 2020 statt. Ganz klar ist: Wer da vorne steht und einen Kurs im Wasser leitet, der muss gut sein.“ (Text/Foto: CS)

Info: Aquafit Falkensee, Salzburger Str. 71, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-4205730, www.aquafit-falkensee.de

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 168 (3/2020).

Der Beitrag 5 Jahre Aquafit in Falkensee: Das privat geführte Hallenbad! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.


10 Jahre Naturboden in Falkensee: Kork (nicht nur) für den Fußboden!

$
0
0

Es muss nicht immer der klassische Parkettboden sein. Auch zur Fliese gibt es eine Alternative. Wenn es nach Thomas Könen (60) und Arne Kohls (42) geht, dann lautet diese Alternative – Kork. Die gelernten Tischler und Korkleger arbeiten bereits seit über 20 Jahren in Berlin und Brandenburg. In der Gartenstadt betreiben sie nun seit über zehn Jahren ihren eigenen Showroom „Naturboden Falkensee“ in der Spandauer Straße. (ANZEIGE)

Hier können sich Besucher, die sich für einen neuen Bodenbelag interessieren, das vorhandene Angebot anschauen.

Und das sieht keinesfalls immer so aus wie die klassische Pinnwand aus Kork. Inzwischen ist es mit verschiedenen Druck- und Prägetechniken ein Leichtes, den Korkboden ganz nach Wunsch einzufärben oder ihn mit einer Struktur zu versehen. Thomas Könen: „Kork kann sehr moderne Muster und Motive annehmen. Und es ist sogar möglich, mit Kork eine beliebige Fliesen- oder Holzoptik zu imitieren.“

Warum sollte man aber zu Kork greifen – und nicht gleich zu einer Fliese oder zu Parkett? Arne Kohls: „Es gibt sehr viele Argumente, die für den Kork sprechen. In unseren heutigen Zeiten zieht ein Argument ganz besonders stark: Kork ist ein nachwachsender Rohstoff und sehr nachhaltig. Die Korkeichen, die im Mittelmeerraum wachsen, werden nicht gefällt und nur alle zehn Jahre von ihrer Rinde befreit.“

Thomas Könen: „Hinzu kommt, dass Kork sehr leicht ist, was etwa beim Ausbau von Dachböden wichtig werden kann, wenn die Statik eine Rolle spielt. Das Material ist wasserdicht, lösemittelfrei, hygienisch, antistatisch und leise. Auch ohne Fußbodenheizung ist ein Korkboden immer warm. Und weil das Material aufgrund von Millionen winziger Luftblasen immer ein wenig nachgibt, fördert Kork ein gelenkschonendes Laufen – und federt auch einmal einen Fall ab. Kork dehnt sich nicht aus und zieht sich nicht zusammen. So kann es auf Wunsch ohne Fuge Stoß an Stoß verlegt werden. Das Material lässt sich auch sehr leicht reparieren. Aus all diesen Gründen verlegen wir es z.B. sehr gern in Kitas.“

Die Nachfrage nach Kork als Fußboden nimmt stetig zu. Der Standort in der Spandauer Straße hat sich dabei bestens entwickelt. Arne Kohls: „Wir haben lange nach einem geeigneten Showroom gesucht und uns am Ende für Falkensee und gegen Berlin entschieden. Das war eine gute Entscheidung. Wir haben Kunden aus ganz Berlin und Brandenburg, fahren aber zum Korkverlegen auch bis nach Stralsund. Viele Kunden stammen aus Spandau, aus Reinickendorf und aus Priort. Gerade haben wir erst wieder 400 Quadratmeter Korkboden in einem Kindergarten in Falkenrehde verlegt.“

Viele Zugezogene hat es vor 15 oder 20 Jahren nach Falkensee oder in einen der Nachbarorte verschlagen. Arne Kohls: „Jetzt stehen in den Häusern die ersten großen Renovierungen an. So manche Familie entscheidet sich dafür, Teppiche und Parkett rauszureißen und stattdessen auf Kork zu setzen. Kork hält für den Rest des Lebens. Kork lässt sich nach 20 Jahren noch einmal behandeln und nachversiegeln – und sieht dann aus wie neu.“

Kork lässt sich – wenn der vorbereitete Boden entsprechend glatt ist – schnell, effizient und vor allen Dingen ganz leise verlegen. Thomas Könen: „Zum Verlegen brauchen wir eigentlich nur ein Cuttermesser. Gern kann Kork auch auf eine bestehende Fliese verlegt werden. Wer als Mieter einer Wohnung auf Kork setzen möchte, kann den Bodenbelag auch schwimmend auslegen. Es gibt inzwischen Klicksysteme, die lassen sich schienenlos einsetzen und sind nur 7,3 Millimeter hoch. Da kann man den Boden bei einem Auszug einfach wieder ausbauen – und mitnehmen.“

In den letzten zehn Jahren hat sich die Optik beim Kork extrem weiterentwickelt. Neben Holz- und Fliesen-Optiken lässt sich inzwischen sogar ein moderner Beton-Look imitieren. Arne Kohls: „Grautöne liegen zurzeit im Trend. Und immer mehr Kunden nutzen Kork auch für die Wände – als Alternative zur Tapete. Das ist ein Riesenthema.“ (Text/Foto: CS)

Info: Naturboden Falkensee, Spandauer Straße 184, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-40 990 20, www.naturboden-falkensee.de

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 168 (3/2020).

Der Beitrag 10 Jahre Naturboden in Falkensee: Kork (nicht nur) für den Fußboden! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

5 Jahre: Mike Grajek feiert Jubiläum als Geschäftsleiter bei Selgros!

$
0
0

Seit 23 Jahren gibt es den Selgros Cash & Carry-Markt in Falkensee. Im Großmarkt kaufen Firmen, Selbstständige, Freiberufler und lokale Vereine (inklusive ihrer Mitglieder) alles ein, was gerade benötigt wird. Es gibt Büromaterial und Spirituosen, Kiosk-Süßwaren und Geschenkartikel sowie ein vollständiges Lebensmittel­angebot, Stühle, Elektronikartikel und Putzmittel. Vor allem für den Gastronomiebedarf ist Selgros bestens aufgestellt. (ANZEIGE)

Vor fünf Jahren kam Mike Grajek (39) aus Neu-Isenburg nach Falkensee, um den Selgros-Markt mit seinen 10.000 Quadratmetern Fläche und inzwischen 100 Mitarbeitern als Geschäftsleiter zu übernehmen. Passend zum Jubiläum haben wir ihm einige Fragen gestellt.

Fünf Jahre Mike Grajek bei Selgros Falkensee: An was können Sie sich hier im Besonderen erinnern?

Mike Grajek: „Wir haben in den fünf Jahren sehr viele verrückte Aktionen durchgeführt. Wir haben die Kart-Bahn aus Spandau auf unseren Parkplatz geholt. Wir haben Pokerturniere mitten im Markt oder auf dem Parkplatz durchgeführt. Es gab die SLUBL Beach Party mit toller Musik, mit Palmen und echtem Strandsand. Wir haben eine griechische White Night mit Lagerfeuer, Folklore-Tanz und viel leckerem Essen gefeiert. Es gab viele Kochevents mitten im Markt – etwa mit Edmond aus dem Hexenhaus oder mit Akis aus dem Karyatis. Das alles hat Spaß gemacht, aber es war immer auch Business: Netzwerken ist meine Leidenschaft.

Außerdem haben wir im letzten Jahr den ganzen Markt modernisiert. Wir haben die Böden abgeschliffen, aus vielen Hochregalflächen moderne Verkaufsinseln gemacht, ein nachhaltiges Lichtkonzept mit LED-Lampen installiert, ein Dry-Aged-Beef-Angebot geschaffen und einen Gastroshop samt Showküche gebaut.

Wir haben im Markt auch einen kompetenten Außendienst aufgebaut, der sich um unsere Profis aus Gastronomie und Handel kümmert. Auch die Belieferung der Profis ist mit meinem Team aufgebaut worden.

Ich bedanke mich bei meinen Kunden und meiner Mannschaft, die diese Erfolgsgeschichte möglich gemacht haben.“

Welche Vorteile bringt mir eigentlich die neue Selgros-Genießerkarte?

Mike Grajek: „Viele Kunden nutzen seit Jahren die gleiche Selgros-Karte, um sich im Markt auszuweisen. Passend zum 60-jährigen Selgros-Jubiläum tauschen wir die alten Karten auch noch in diesem Jahr gegen neue Genießerkarten ein. Wer im Besitz einer solchen Genießerkarte ist, nutzt immer wieder spezielle Angebote, die beim Sparen helfen. Das war schon im Jubiläumsjahr so, hört aber auch 2020 nicht auf. Bis Ende März gibt es so etwa sechs Prozent Rabatt auf Fisch und Meeresfrüchte sowie auf Pfannen der Marken Tefal und AMT – ausgenommen Werbepreise.“

Gibt es noch weitere Möglichkeiten, um zu sparen?

Mike Grajek: „Noch nutzen viel zu wenige Kunden unsere kostenlose Selgros-App, die es für iPhones und für Android-Smartphones gibt. Die App fungiert dabei zunächst als digitale Kundenkarte. Sie erlaubt es außerdem, bei uns oder auch im Supermarkt den Barcode eines Artikels zu scannen, um sofort den aktuellen Selgros-Preis genannt zu bekommen. Die App nennt aktuelle Angebote. Und sie bietet eigene Rabatt-Coupons für den nächsten Einkauf an.“

Wir haben gehört, dass es ein sechstes Jahr Mike Grajek vor Ort leider nicht geben wird?

Mike Grajek: „Das stimmt leider. Ich übernehme ab April die Selgros-Geschäftsleitung in Dresden – und freue mich auf neue Aufgaben nah an meiner alten Heimat. Ich werde aber noch einmal wiederkehren, um die Sommer, Liebe und Badelatschen Beach Party am 16. Mai und die White Night 2.0 am 19. Juni auf dem Falkenseer Selgros-Gelände mit zu begleiten. Ich habe im Havelland so viele netten Menschen kennenlernen dürfen, aus denen auch Freundschaften entstanden sind. Ich gehe mit weitaus mehr, als ich gekommen bin.“ (Text/Foto: CS)

Info: Selgros Cash & Carry Falkensee, Straße der Einheit 122-128, 14612 Falkensee, www.selgros.de

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 168 (3/2020).

Der Beitrag 5 Jahre: Mike Grajek feiert Jubiläum als Geschäftsleiter bei Selgros! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Daniela Richter aus Falkensee: Nachhaltige Hochzeiten liegen im Trend!

$
0
0

Heiraten liegt weiter im Trend. Viele Paare geben sich im Standesamt und in der Kirche das Ja-Wort. Bei der Planung der Festivitäten vertrauen viele Paare auf einen Hochzeitsplaner, der alle Fäden in der Hand hält – und dafür sorgt, dass der Tag X perfekt verläuft und alles wie am Schnürchen funktioniert. (ANZEIGE)

Von Falkensee aus kümmert sich Daniela Richter (41) gern um die konkrete Planung von Hochzeiten: „Die Anfragen nehmen stetig zu. Ich dachte, der November wäre einer der ruhigsten Monate im Hochzeits-Business, aber er war in der Tat einer der arbeitsaufwändigsten. Inzwischen bin ich ständig damit beschäftigt, eine Hochzeit nachzubereiten und die nächste auch schon wieder vorzubereiten. Dabei plane ich mit den Paaren oft schon Monate im Voraus alle Details. Um die Anfragen weiter erfüllen zu können, stocke ich auch gerade personell auf.“

Das Buchen einer Hochzeitsplanerin lohnt sich, weil sich alle aufwändigen Planungsarbeiten delegieren lassen, ohne dass dabei die Kontrolle verloren geht. Daniela Richter: „Ich suche die passende Location, helfe bei der Auswahl des Brautkleides, buche den DJ, bestelle die Hochzeitstorte, lege die Menüplanung fest, drucke die Einladungskarten, reserviere ein Auto für das Brautpaar, gebe den Blumenschmuck in Auftrag, organisiere den Fotografen oder bestelle eine Candy Bar, um nur einige der Aufgaben kurz zu erwähnen. Viele Brautpaare haben ja gar nicht mehr die Zeit neben der Arbeit, um sich alleinverantwortlich um all diese Aufgaben zu kümmern. Ich habe sehr viele Kontakte in der ganzen Region und weiß, auf wen man sich da verlassen kann. In der Regel spare ich mit meinen Beziehungen auch so viel Geld ein, dass meine eigene Bezahlung damit bereits komplett abgedeckt ist. Die Paare bekommen also einen Organisator mit weitreichenden Beziehungen – und sparen vielleicht sogar noch etwas Geld. Klar ist aber auch: Für diesen Tag gibt es nur eine einzige Chance, das ist eine Riesenverantwortung für mich.“

Ein guter Ruf spricht sich herum. Danie­la Richter reist inzwischen bis nach Mecklenburg-Vorpommern oder nach Sachsen, um ihre Hochzeitspaare durch ihren schönsten Tag zu geleiten: „Besonders toll finden es unsere Brautpaare, wenn wir ihnen sagen, dass wir nach der Party auch die Location aufräumen und für Ordnung sorgen. Dann können sie nämlich in Ruhe ausschlafen und müssen nicht so früh aufstehen.“

Eins der größten Probleme beim Heiraten ist es, die richtige Location zu finden. Daniela Richter: „Die schönsten Orte sind schon jetzt für 2021 ausgebucht. Das ist ein sehr schnell wachsender Markt, auch die Preise explodieren. Oft ist die Vergabe auch an einen sehr happigen Mindestverzehr pro Gast gebunden. Aber es ist eben mein Job, den Hochzeitspaaren den Ärger vom Hals zu halten und zuzusehen, dass alles funktioniert. Deswegen gibt es für alles, was ich tue, immer auch einen Backup-Plan. Nur eins mache ich nicht – ich trage keine Torten. Da bin ich abergläubig.“

Immer mehr Brautpaare legen übrigens bereits bei den Vorgesprächen Wert auf eine nachhaltige Hochzeit – und das unabhängig vom Alter. Daniela Richter: „Da geht es darum, ganz viel Natur mit einzubinden und zu überlegen, was wirklich nötig ist und worauf man verzichten könnte. So hilft eine Hochzeits-Homepage dabei, Einladungs- und Danksagungskarten zu sparen. Ich bitte die Gäste immer darum, keine Blumen mitzubringen, weil wir so viele Deko-Blumen haben. Und anstelle vieler Einzelautos organisiere ich für den Transport der Gäste gern einen Bus.“ (Text: CS / Foto: www.stine-photography.de)

Info: Daniela Richter Hochzeitsplanung, Dürer Str. 42, 14612 Falkensee, Tel.: 0162-1317374 oder 03322-1212586, www.hochzeitsplaner-brandenburg.berlin

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 168 (3/2020).

Der Beitrag Daniela Richter aus Falkensee: Nachhaltige Hochzeiten liegen im Trend! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Neuer Fashion-Store sål in Falkenseer Poststraße eröffnet!

$
0
0

Mitten im Falkenseer Zentrum gibt es ein neues Ladengeschäft zu bestaunen. Es ist ausnahmsweise einmal kein neues Begegnungszentrum und auch keine Arztpraxis, sondern ein Fashion-Store. Also ein Geschäft mit Sogwirkung für den Kundenverkehr. Der neue Fashion-Store heißt sål. (ANZEIGE)

Inhaber Sebastian Protz (38) kommt aus Dallgow-Döberitz. Er erklärt: „sål, das ist dänisch und bedeutet ‚Sohle‘. Wir haben nach langen Umbauarbeiten Ende Februar eröffnet und bieten unseren Kunden ausgefallene Sneaker beliebter Marken an. Dabei haben wir viele Top-Neuheiten vor Ort, aber auch ausgewählte Klassiker.“

Für Falkensee ist sål ein sehr ungewöhnliches Projekt. Der 68 Quadratmeter große Showroom zeigt sich reduziert-minimalistisch mit einem modernen „Industrial Style“ wie aus der Großstadt. Die Schuhe stehen im Vordergrund, kein überflüssiges Dekoelement lenkt von ihnen ab. In einem zentral aufgestellten Regal wird das aktuelle Angebot in vier Reihen präsentiert, weitere Schuhe werden an den Seiten gestapelt. Noch mehr Modelle stehen im Lager parat. Sie können gezielt zum Angebot hinzugenommen werden, wenn klar ist, was sich der Kunde in etwa für eine Modellrichtung für seine neuen Schuhe wünscht.

Vor Ort ist Store-Managerin Sophie (29) stets präsent, die aus Fahrland stammt: „Mir ist eine ehrliche und kompetente Beratung der Kunden sehr wichtig. Ich schaue, ob die neuen Schuhe wirklich richtig sitzen und sage den Kunden auch, wenn ein Schuh nicht perfekt zu ihnen passt. Die meisten Kunden, die zu uns in den Laden kommen, kaufen in der Regel auch gleich ein Paar Schuhe. Spannend wird es mit den Jugendlichen. Hier hat sich ganz schnell auf dem Schulhof herumgesprochen, dass es uns gibt. Sie schauen gern nach der Schule vorbei, entdecken ein Paar, das sie interessiert, und kommen kurz vor Ladenschluss noch einmal mit der Mama wieder.“

Das sål ist kein Sportgeschäft, hier gibt es nicht den Sportschuh speziell für Läufer oder für Tennisspieler oder für den Badminton-Platz – obwohl sich einzelne Schuhe durchaus auch für diese Sportarten eignen. Sebastian Protz: „Wir sind ein Fashion Store, unsere Schuhe sind für den Freizeitbereich vorgesehen. Hier bieten wir gern den Schuh an, der zum eigenen Typ passt. Einen besonderen Trend sehen wir gerade nicht bei den Schuhen. Eine allgemeine Wahrheit ist sicherlich, dass sich im Winter eher schwarze Turnschuhe verkaufen und im Sommer eher weiße.“

Das Sneaker-Angebot vor Ort wird sich regelmäßig ändern, in die Auslage kommen immer wieder neue Schuhe. Sebastian Protz: „Wir werden die Auswahl noch ausbauen. Wir sammeln jetzt erst einmal Erfahrungen und achten darauf, was sich unsere Kunden wünschen. Bereits jetzt können wir aber nach dem ersten Kennenlerngespräch sagen: Wir haben für Dich noch etwas Schönes hinten im Lager.“

Bei der Schuhgröße fängt das Angebot bei 35,5 an, nach oben hin ist alles möglich, auch eine 50 gehört ab und an zur Ausstattung mit dazu.

Ist das sål auch für die Sneaker-Sammler da? Sebastian Protz: „Wir hatten das sål kaum eröffnet, da stand der erste Sammler bei uns in der Tür – und wollte uns seine Schuhe verkaufen. Tatsächlich haben wir einige Sammlermodelle vor Ort, aber nicht viele. Um die aktuellen limitierten Releases der Schuhhersteller zu bekommen, dafür sind wir noch viel zu klein. Tatsächlich war die Frage nach diesen Sammlerschuhen aber auch die erste, die uns die Jugendlichen im Laden gestellt haben.“

Ergänzt wird das Angebot mit Mützen und Kleidung des Brands finest chop apparel. Diese spezielle Kooperation bot sich an: Der Inhaber von finest chop apparel wohnt auch im Havelland. (Text/Fotos: CS)

Info: sål, Poststraße 22-24, 14612 Falkensee

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 169 (4/2020).

Der Beitrag Neuer Fashion-Store sål in Falkenseer Poststraße eröffnet! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Baumpark Hexenhaus in Falkensee: Idee für ein nachhaltiges Bauprojekt!

$
0
0

Das Falkenseer Hexenhaus steht seit über einem Jahr leer. Nicht nur die Finkenkruger fragen sich, wie es wohl mit dem urigen Haus weitergeht – und auch mit dem großen, baumbewachsenen Grundstück, das sich an der Storchenstraße entlang vom Poetenweg bis hin zur Elsterstraße zieht.

Schon früh hat Edmund Becker gesagt, dass es eine Weiterführung des Hexenhauses in der bisherigen Form nicht geben wird. Aber es gibt andere Ideen, die in den letzten anderthalb Jahren Gestalt angenommen haben – und die Edmund Becker, Besitzer Dr. Lothar Hardt und der Berliner Architekt Daniel Dendra im März den Stadtverordneten von Falkensee im Stadtentwicklungsausschuss vorgestellt haben.

Die grundlegende Idee ist es, das 9.000 Quadratmeter große und de facto brachliegende Areal zu nutzen, um den „Baumpark Hexenhaus“ ins Leben zu rufen.

Der Baumpark Hexenhaus sieht etwa 16 Gebäude auf der Fläche vor, die sich harmonisch in den bestehenden Baumbestand einfügen. Edmund Becker: „Wir haben gerade erst auf freiwilliger Basis ein umfangreiches Baumgutachten erstellen lassen. In diesem Rahmen wurden über einhundert Eichen, Linden, Erlen, Eschen, Buchen und Robinien mit individuellen Nummern versehen und in einem Bestandsplan erfasst. So wollen wir den Beweis vorbereiten, dass auch nach dem Bau unserer geplanten Häuser noch alle Bäume weiterhin vorhanden sind. Sieben Bäume mussten übrigens vor dieser Zählung mit Sturm- und anderen Schäden gefällt werden, einer dieser beanstandeten Bäume wartet noch auf seine Fällung. Wenn also anschließend eine Motorsäge zu hören ist, so hat dies nur noch mit letzten Aufräumarbeiten zu tun. Übrigens: Nach der Fertigstellung des Projekts möchten wir gern – ebenfalls auf freiwilliger Basis – 36 weitere Eichen auf dem Areal anpflanzen. Das bedeutet, dass nach dem Bau deutlich mehr Bäume auf dem Grundstück stehen als vorher.“

Die geplanten Häuser fügen sich , wenn man den ersten Plänen folgt, sehr harmonisch in den bestehenden Baumbestand ein. Edmund Becker: „Die Platzierung der Häuser richtet sich nach den Bäumen – und nicht umgekehrt. Das ist sicherlich eine einmalige Vorgehensweise in Falkensee.“

Die geplanten Häuser sollen komplett aus massivem Holz gebaut werden, das auf biologische Weise so behandelt wurde, dass es für Fraßinsekten uninteressant wird. Große Fensterfronten sorgen in diesen architektonisch sehr modern konzipierten Bauten dafür, dass die späteren Bewohner der Häuser nahezu eins mit der Natur und mit den sie umgebenden Bäumen werden.

Die Häuser selbst stehen auf Pfählen und besitzen keine Bodenplatten, um die Wurzeln der sie umgebenden Bäume zu schonen. Ein eigener Garten kann gern auf dem Dach der Häuser angelegt werden.

Der neue Baumpark Hexenhaus soll ein großes Gemeinschaftsprojekt werden. So teilen sich alle Hausbesitzer das vorhandene Grundstück. Es gibt also keine privaten Grundstücke, keine Zäune und auch keine Parkplätze auf dem Areal. Geplant ist nur ein natürlicher Weg durch das Gelände, der auch für die Feuerwehr zur Verfügung stehen kann. Aufgestellte Bänke, Gemeinschaftsgärten zur Bewirtschaftung, der bereits vorhandene Weiher – der Charakter eines Waldparks bleibt erhalten. Edmund Becker: „Vor Ort kann eine ganz besondere Nachbarschaft entstehen, in der alle an einem Strang ziehen und aufeinander aufpassen.“

In dieser Kulisse könnte das Hexenhaus perfekt in den Baumpark integriert werden – etwa als Versammlungsort aller Bewohner, zum Feiern oder um Veranstaltungen auch für die Nachbarschaft durchzuführen. Das kulturelle Leben in Falkensee, es könnte auch im Hexenhaus stattfinden. Im neuen Clubhaus wäre es sogar möglich, auch Coworking-Plätze zu realisieren.

Was am Poetenweg entstehen kann, ist die Realisierung einer komplett neuen Wohnidee mit einer intensiv gelebten Nachhaltigkeit. Edmund Becker: „Wir sprechen hier nicht nur von der Erhaltung der vorhandenen Natur, sondern auch von einer CO2-neutralen Nachbarschaft, einem teilweisen Recycling der Abwässer gleich vor Ort und einer Kombination aus verschiedenen Methoden zur Energiegewinnung aus ökologischen Ansätzen.“

Keine Frage: Wer später einmal im Baumpark Hexenhaus leben möchte, muss auch ein Interesse daran haben, „anders leben“ zu wollen. Edmund Becker: „Grüner, als wir das umsetzen möchten, geht es wohl kaum. Erste Kalkulationen gehen aber davon aus, dass der Kauf eines Hauses mit 110 bis 140 Quadratmetern Wohnfläche nicht teurer kommen wird, als wenn man ein normales Einfamilienhaus in Falkensee baut. Wir rechnen mit einem sehr starken Interesse.“

Für Lothar Hardt ist das klimaneutrale Bauen kein Neuland. Er hat in Caputh bereits erfolgreich das „Blütenviertel“ entwickelt, das Miet- und Eigentumswohnungen, Townhouses und seniorengerechte Wohnungen in einem modernen Quartier „zwischen Schloss und See“ anbietet.

Die Stadtverordneten haben sich den geplanten Baumpark Hexenhaus übrigens ganz genau erklären lassen. Edmund Becker: „Anderthalb Stunden wurde angeregt diskutiert, der Zuspruch war sehr hoch. Das hat uns sehr gefreut.“

Bevor aus einer sehr weit gediegenen Idee nun aber ein konkretes Projekt werden kann, muss noch eine finale Hürde genommen werden. Noch gibt es für die Fläche um das Hexenhaus herum kein Baurecht. Die Abgeordneten müssen der neuen Wohnidee zustimmen und den Bebauungsplan ändern. Allerdings: In einer Zeit, in der dringend ein Klimakonzept für die Stadt Falkensee angemahnt wird, viel zu oft Bäume gefällt werden und Freiflächen mit mehrstöckigen Miethäusern zubetoniert werden, würde ein solches Öko-Projekt dem Ort sehr gut zu Gesicht stehen. (Text/Fotos: CS)

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 169 (4/2020).

Der Beitrag Baumpark Hexenhaus in Falkensee: Idee für ein nachhaltiges Bauprojekt! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Viewing all 967 articles
Browse latest View live